Bildungsökonomie
Dozent/in |
Dr. Philipp Bauer |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS211051 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 23.09.2021, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B55 wöchentlich (Do), ab 02.12.2021, 18:15 - 20:00 Uhr, ZOOM |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Das Seminar bietet eine Einführung in die Theorien und empirischen Erkenntnisse der Bildungsökonomie. Zentrale Aspekte sind dabei die Aneignung von Kompetenzen, die Wissensgenerierung, die Verbreitung von Wissen sowie ihre Institutionen. Basierend auf der Humankapitaltheorie wird Bildung aus ökonomischer Sicht grundlegend dargestellt. Das Seminar versucht dabei, die neusten Erkenntnisse der Forschung sowie die Bildungssituation in der Schweiz aus praktischer Sicht aufzuzeigen. Bildungsökonomie soll als Schnittstellenthema zu Themen wie dem Arbeitsmarkt, der Gesundheitsökonomie oder zu Fragen der Ungleichheit bzw. der Chancengleichheit erkannt werden. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 6. September bis 1. Oktober 2021 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17049190554 |
Prüfung |
***WICHTIG*** Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Vorträge und Präsentationen / 3 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
philipp.christopher.bauer@gmail.com |
Literatur |
Die Papiere werden in der ersten Stunde mitgeteilt. |
Daten werden verarbeitet...