Termin/e |
Do, 23.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 30.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 07.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 14.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 21.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 28.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 04.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 11.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 Do, 18.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 25.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Do, 02.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM Do, 09.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM Do, 16.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM Do, 23.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM |
Inhalt |
Aliens hätten alten Hochkulturen ihr Wissen weitergegeben oder eine satanistische Elite würde im Hinterhalt die Menschheit manipulieren: Gegenweltentwürfe wie diese finden sich in Büchern, Bildern, Musik, Zeitschriften und vor allem dem Internet. Sie entfalten sich durch intermediale Prozesse und sind mit Gegenvisionen zu aktuellen Gesellschaften sowie mit einem normativen Programm für die jeweilige Gegenwart verknüpft. Dabei zeigen sich vielfache Verflechtungen zu Religion. In Gegenweltentwürfen sind beispielsweise vielfach Reminiszenzen an religiöse Traditionen zu finden; religiöse Symbole und Weltbilder werden in ihnen aufgenommen, interpretiert und neu geformt. Gleichzeitig übernehmen Gegenweltvorstellungen jedoch auch selbst religiöse Funktionen, sie sind mit meaning-making-Prozessen und Transzendenzkonstruktionen verbunden.
Im Seminar werden nach einem theoretischen Einstieg ins Thema historische und gegenwärtige Beispiele von Gegenweltentwürfen analysiert und nach ihrer Relation zu Religion befragt. Dabei wird sowohl über mögliche theoretische Erklärungsansätze für solche Vorstellungen nachgedacht als auch die Bedeutung von Religion für sie reflektiert. |