Dozent/in |
David Bollag, PhD |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS211139 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mo, 04.10.2021, 16:15 - 19:00 Uhr, ZOOM Mo, 11.10.2021, 16:15 - 19:00 Uhr Mo, 18.10.2021, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.B58 Mo, 08.11.2021, 16:15 - 19:00 Uhr, ZOOM Mo, 15.11.2021, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.B58 Mo, 22.11.2021, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 06.12.2021, 16:15 - 19:00 Uhr Mo, 13.12.2021, 16:15 - 19:00 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
kein Turnus |
Inhalt |
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung ins Talmud-Studium und in seine Bedeutung und beinhaltet die Lektüre einiger Talmud-Passagen. Der Talmud ist die älteste „Enzyklopädie" des Judentums, die erste vollständige Sammlung der Tradition des Judentums. Die Sammlung beinhaltet eine differenzierte Analyse und Diskussion aller Aspekte des jüdischen Lebens und Denkens von der Zeit der Bibel bis ins 5. Jahrhundert und bildet die Grundlage aller Teile der jüdischen Tradition bis auf den heutigen Tag: Exegese und Religionsgesetz, Philosophie und Mystik sind geprägt vom Talmud und seinen Kommentatoren, aber auch die Wissenschaft des Judentums ist direkt von ihm beeinflusst. In der Vorlesung werden die Entstehungsgeschichte, Aufbau und Inhalt des Talmud sorgfältig vorgestellt. Ausgewählte Passagen werden studiert, ausführlich analysiert und diskutiert. Die wichtigsten Kommentatoren, Übersetzungen und Sekundär-Literatur werden präsentiert; mit dem Gesamtziel, das Verständnis des Talmud zu ermöglichen, zu vertiefen und den selbständigen Umgang mit ihm vorzubereiten.
|
E-Learning |
Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie auf OLAT. |
Lernziele |
Ziel der Veranstaltung ist, den Talmud kennen zu lernen. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
TF: Schriftliche unbenotete Prüfung (2 Cr)
TF: Schriftliche benotete Prüfung (3 Cr)
KSF: Schriftliche benotete Prüfung (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
KSF: Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik BA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung in Judaistik)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
|
Hinweise |
- dreistündig gelesen
- Am 4. Oktober sowie am 8. November wird die Veranstaltung via Zoom stattfinden. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
david.bollag@unilu.ch |
Literatur |
Elon, Menachem: Jewish Law (Philadelphia / Jerusalem: JPS, 1994) Steinsalz, Adin: Talmud für Jedermann (Basel / Zürich: Morascha, 1995) Stemberger, Günter: Einleitung in Talmud und Midrasch (München: Beck, 1992)
|