Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus Recht und Ethos – Das Bundesbuch (Ex 20,22-23,33)


Dozent/in Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS211178
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Lehrveranstaltungsbeginn: Do., 23.09.

Zoom-Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit über OLAT bekanntgegeben.

Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Wie sein Name schon andeutet, ist das «Bundesbuch» (Ex 20,22-23,33) das Grundlagendokument des Sinaibundes. Allein von daher ist es in der Tora als ein sehr bedeutsamer Text ausgewiesen, der das Verhältnis zwischen Gott und Israel aber auch das Zusammenleben innerhalb Israels in grundlegender Weise regelt. Es ist der (in kanonischer Folge) erste und zugleich (in diachroner Hinsicht) älteste Gesetzeskorpus innerhalb der Tora, dessen Recht in den jüngeren Korpora, v.a. dem sog. «Privilegrecht» (Ex 34,10-26) und dem Deuteronomischen Gesetzbuch (Dtn 12-26) wieder aufgenommen, ausgelegt und weiterentwickelt wird – ein sehr interessanter Text also, der von Bibellesenden aber (zu Unrecht) kaum wahrgenommen wird.
Die Vorlesung beleuchtet den literarischen Kontext des Bundesbuchs innerhalb der Sinaiperikope des Exodusbuches, sie unternimmt eine Auslegung zentraler Texte (u.a. auch des sog. Talionsrechts in Ex 21,23-25, also des berühmt-berüchtigten «Auge um Auge, Zahn um Zahn…») und zeichnet an exemplarischen Beispielen die innerbiblische Rezeption des Bundesbuches in den jüngeren Gesetzeskorpora nach.
Lernziele Die Studierenden können die literarische Einbettung des Bundesbuches in die «Vordere Sinaiperikope» beschreiben, zentrale Textpassagen aus dem Bundesbuch interpretieren und die Bedeutung des Bundesbuchs für die halachische Entfaltung der Rechtstraditionen der Tora reflektieren.
Voraussetzungen Besuch des Jahreskurses "Einleitung in das Alte Testament" von Vorteil

Kenntnisse des Bibelhebräischen von Vorteil
Sprache Deutsch
Prüfung Mündliche unbenotete Prüfung (2 Cr)

Mündliche benotete Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Podcasts (wöchentlich), Zoom-Termine (freiwillig), Live-Zuschaltung zum Präsenzmodus erlaubt.

Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Altes Testament: Exegese des AT: «Pentateuch und Geschichtswerke»
Hörer-/innen Ja
Kontakt matthias.ederer@unilu.ch
Literatur Eine detaillierte Literaturliste ist zu Beginn der Vorlesungszeit des HS 21 auf OLAT zu finden.