Termin/e |
Do, 23.09.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Do, 30.09.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Do, 07.10.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 07.10.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Do, 14.10.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Do, 21.10.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Do, 28.10.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 04.11.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 11.11.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 18.11.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 25.11.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 02.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 09.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 16.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 23.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM |
Inhalt |
Die Psalmen 50; 73-83 werden in der Hebräischen Bibel Asaf zugeschrieben, einem levitischen Sänger, den David – 1Chr 16 zufolge – mit dem Gesang im Jerusalemer Heiligtum betraut habe. Aus der Perspektive der modernen Exegese hingegen präsentieren sich die Asaf-Psalmen als eine Sammlung von poetischen Texten aus der exilischen Zeit, die die Zerstörung der Stadt Jerusalem und ihres Tempels durch die Babylonier zum Thema machen und die daraus erwachsenden theologischen Problemstellungen reflektieren. Interessant ist dabei v.a. die Geschichtstheologie der Asaf-Psalmen, die die «alten» Traditionen und Überzeugungen Israels (Schöpfung, Exodus, …) in solcher Weise «neu» interpretiert, dass sie auch nach der Katastrophe von 586/7 als plausibel erscheinen können.
Im Seminar ist Raum für eine eingehendere Lektüre der Asafpsalmen, bei der die verschiedenen theologischen Strategien der «Krisenbewältigung» in diesem Textkorpus herausgearbeitet und genauer analysiert werden können. |