Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus Heilsgeschichte und Gegenwartsbewältigung – Die Asaf-Psalmen (Ps 50; 73-83)


Dozent/in Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS211200
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Lehrveranstaltungsbeginn: Do., 23.09.

Zoom-Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit über OLAT bekanntgegeben.

Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Die Psalmen 50; 73-83 werden in der Hebräischen Bibel Asaf zugeschrieben, einem levitischen Sänger, den David – 1Chr 16 zufolge – mit dem Gesang im Jerusalemer Heiligtum betraut habe. Aus der Perspektive der modernen Exegese hingegen präsentieren sich die Asaf-Psalmen als eine Sammlung von poetischen Texten aus der exilischen Zeit, die die Zerstörung der Stadt Jerusalem und ihres Tempels durch die Babylonier zum Thema machen und die daraus erwachsenden theologischen Problemstellungen reflektieren. Interessant ist dabei v.a. die Geschichtstheologie der Asaf-Psalmen, die die «alten» Traditionen und Überzeugungen Israels (Schöpfung, Exodus, …) in solcher Weise «neu» interpretiert, dass sie auch nach der Katastrophe von 586/7 als plausibel erscheinen können.
Im Seminar ist Raum für eine eingehendere Lektüre der Asafpsalmen, bei der die verschiedenen theologischen Strategien der «Krisenbewältigung» in diesem Textkorpus herausgearbeitet und genauer analysiert werden können.
Lernziele Die Studierenden können die literarischen Besonderheiten der Asaf-Psalmen sowie die kompositorische Einbettung des Asaf-Psalters in das kanonische Psalmenbuch darstellen, sie können zentrale Texte aus dem Asafpsalter interpretieren bzw ihre theologische Bedeutung erläutern und sie können – anhand der Texte – das Phänomen der «relecture» religiöser Traditionen reflektieren.
Voraussetzungen Besuch des Jahreskurses "Einleitung in das Alte Testament" und Kenntnisse in biblischem Hebräisch sind von Vorteil.
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 25 Teilnehmende
Anmeldung Um verbindliche Voranmeldung per E-Mail (mailto:matthias.ederer@unilu.ch) bis spätestens am Freitag, 10.09.2021, wird gebeten (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich).
Prüfung Bestätigte Teilnahme (2 Cr)

Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)

Schriftliche benotete Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Hinweise Podcasts (wöchentlich), Zoom-Termine (freiwillig), Live-Zuschaltung zur Präsenzveranstaltung erlaubt

Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.

Teilnahme an den Präsenzsitzungen (Zoom) ist erwünscht, sollte diese nicht möglich sein, werden Podcasts und Arbeitsaufträge zum Selbststudium über OLAT zur Verfügung gestellt.

Für die Leistungskontrolle "Bestätigte Teilnahme" ist die Teilnahme am Zoom verpflichtend.

Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Altes Testament: Exegese des AT: «Psalmen und Weisheitsliteratur»
Hörer-/innen Ja
Kontakt matthias.ederer@unilu.ch
Literatur Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesungszeit über OLAT zur Verfügung gestellt.