Termin/e |
Mo, 20.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 27.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 04.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 11.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 18.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 25.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 08.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 15.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 22.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 29.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Mo, 06.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM Mo, 13.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM Mo, 20.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM Mo, 20.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 |
Inhalt |
Die Vorlesung "Einführung in die Ethnologie" vermittelt einen Überblick über das Fach und das Studium der Ethnologie. Dabei geht es sowohl um wissenschaftliche Arbeitstechniken als auch um zentrale Fragestellungen, Begriffe und Themenbereiche sowie Geschichte und Methoden des Faches. "Kultur" und "Ethnie" beispielsweis sind für die Ethnologie zentrale und umstrittene Konzepte, die in der Vorlesung erläutert werden. Außerdem stelle ich die empirische Methode der ethnologischen Feldforschung, die dabei angewandten Verfahren der Datenerhebung, sowie den Kulturvergleich als Methode der Ethnologie vor. Die Vorlesung gibt ausserdem einen einführenden Überblick über die wichtigsten thematischen Teilbereiche der Ethnologie (Religion, Verwandtschaft/soziale Nahbeziehungen, Wirtschaft und Politik) und vermittelt dabei gleichzeitig erste Einblicke in ethnologische Theorien. Die Teilbereiche werden jeweils an konkreten ethnographischen Beispielen aus Forschungen auf den Philippinen, in Papua-Neuguinea und Afrika erläutert. Die Vorlesung schliesst mit einem Einblick in Berufsfelder, in denen Ethnolog*innen tätig sind. Ein solcher Überblick dient der ersten Orientierung. Er hilft Studierenden, weiterführende Informationen und Kenntnisse aus vertiefenden Seminaren in einen größeren Rahmen einzuordnen und dadurch besser zu verstehen.
Teilnehmer*innen müssen während des Semesters kurze schriftliche Aufgaben lösen. Deren termingerechte Abgabe sowie die Klausur am Ende des Semesters sind Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Unterrichtsmaterial, Texte und Illustrationen sowie ein Online-Forum sind auf OLAT bereitgestellt. Interessierte Studierende können einen begleitenden Lektürekurs, für den Social Credits vergeben werden, organisieren.
|