Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Ethnologie


Dozent/in Prof. Dr. Bettina Beer
Veranstaltungsart Kolloquialvorlesung
Code HS211205
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Ethnologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 20.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 27.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 04.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 11.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 18.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 25.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 08.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 15.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 22.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 29.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Mo, 06.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Mo, 13.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Mo, 20.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Mo, 20.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Vorlesung "Einführung in die Ethnologie" vermittelt einen Überblick über das Fach und das Studium der Ethnologie. Dabei geht es sowohl um wissenschaftliche Arbeitstechniken als auch um zentrale Fragestellungen, Begriffe und Themenbereiche sowie Geschichte und Methoden des Faches. "Kultur" und "Ethnie" beispielsweis sind für die Ethnologie zentrale und umstrittene Konzepte, die in der Vorlesung erläutert werden. Außerdem stelle ich die empirische Methode der ethnologischen Feldforschung, die dabei angewandten Verfahren der Datenerhebung, sowie den Kulturvergleich als Methode der Ethnologie vor. Die Vorlesung gibt ausserdem einen einführenden Überblick über die wichtigsten thematischen Teilbereiche der Ethnologie (Religion, Verwandtschaft/soziale Nahbeziehungen, Wirtschaft und Politik) und vermittelt dabei gleichzeitig erste Einblicke in ethnologische Theorien. Die Teilbereiche werden jeweils an konkreten ethnographischen Beispielen aus Forschungen auf den Philippinen, in Papua-Neuguinea und Afrika erläutert. Die Vorlesung schliesst mit einem Einblick in Berufsfelder, in denen Ethnolog*innen tätig sind. Ein solcher Überblick dient der ersten Orientierung. Er hilft Studierenden, weiterführende Informationen und Kenntnisse aus vertiefenden Seminaren in einen größeren Rahmen einzuordnen und dadurch besser zu verstehen.

Teilnehmer*innen müssen während des Semesters kurze schriftliche Aufgaben lösen. Deren termingerechte Abgabe sowie die Klausur am Ende des Semesters sind Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Unterrichtsmaterial, Texte und Illustrationen sowie ein Online-Forum sind auf OLAT bereitgestellt. Interessierte Studierende können einen begleitenden Lektürekurs, für den Social Credits vergeben werden, organisieren.

Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete Prüfung / 3 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt bettina.beer@unilu.ch
Literatur Bettina Beer, Hans Fischer und Julia Pauli, Hg. 2017: Ethnologie. Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag. Eriksen, Thomas Hylland 2001: Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London, Sterling VA: Pluto Press.