Dozent/in |
PD Dr. phil. Angelica Wehrli |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS211210 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Ethnologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 23.09.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, 4.B47 Do, 07.10.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, 3.B52 Do, 21.10.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, 3.B52 Do, 04.11.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, 3.B52 Do, 18.11.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214 Do, 02.12.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Do, 16.12.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, ZOOM |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
14-tägig |
Inhalt |
In diesem Seminar werden wir uns mit Genderfragen im Kontext Südostasiens auseinandersetzen. Dabei werden wir verschiedene Konzepte und theoretische Ansätze thematisieren und dabei ergründen, wie die Kategorie Gender definiert und verstanden werden kann. Ferner werden wir der Frage nachgehen, weshalb Gender sowohl in sozialwissenschaftlichen Forschungen als auch im Alltag omnipräsent ist. Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auf sozialanthropologische Forschungen legen. Nebst theoretischen Texten, die sich der Region Südostasien widmen, werden wir uns konkreten Fallbeispielen aus den politischen Kontexten von Thailand, Kambodscha und Vietnam widmen. In diesem Zusammenhang analysieren wir unter anderem folgenden Fragen: Wie wirkt sich das staatliche System auf konkrete Gender Beziehungen aus? Welchen Einfluss hat beispielsweise die bis vor Kurzem in Vietnam vorherrschende „Zwei-Kind-Politik“ auf die Anzahl Kinder? Und inwiefern kann diese staatlich, verordnete „Zwei-Kind Politik“ zu Konflikten führen, wenn man bedenkt, dass in weiten Teilen der vietnamesischen Gesellschaft ein Sohn als Voraussetzung für eine „glückliche Familie“ gilt?
In diesem Seminar werden sowohl schriftliche Quellen wie auch audiovisuelle Medien Verwendung finden. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit anhand eigener Recherchen und in Absprache mit der Dozentin weiterführende on-line und offline Materialien beizuziehen. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
angelica.wehrli@unisg.ch |
Literatur |
Eine Literaturliste zu den einzelnen Themen sowie zu den Sitzungen wird am Anfang des Seminars elektronisch bereitgestellt.
Zur Einstimmung und Vorbereitung auf das Thema eignen sich folgende Quellen:
Beeson, Mark 2002: Southeast Asia and the Politics of Vulnerability. Third World Quarterly. 23 (3): 549-64.
Jerneck, Anne 2010: Globalzation, Growth and Gender: Poor Workers and Vendorts in Urban Vietnam. In: Rydstorm, Helle (ed.): Gendered Inequalities in Asia. Configuring, Contesting and Recognizing Women and Men. Copenhagen: Nias Press. 99-123.
Lee, Hock Guan 2004: Civil Society in Southeast Asia. Copenhagen, Singapore: NIAS Press; Institute of Southeast Asian Studies.
Rydstrøm, Helle (Ed.) 2010: Gendered Inequalities in Asia. Configuring, Contesting and Recognizing Women and Men. Copenhagen: NIAS Press.
Peletz, Michael 2012: Gender, Sexuality, and the State in Southeast Asia. The Journal of Asian Studies. Vol. 71 (4): 895-917. |