Termin/e |
Do, 23.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 30.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 07.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 14.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 21.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 28.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 04.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 11.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 18.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Do, 25.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 Do, 02.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM Do, 09.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM Do, 16.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM |
Inhalt |
Das volkswirtschaftliche Interesse am Arbeitsrecht ist deshalb sehr gross, weil je nachdem der Arbeitsplatz Schweiz mehr oder weniger attraktiv und davon auch die Beschäftigungsquote berührt ist. Bei rund 5 Mio. unselbständig erwerbstätigen Personen in der Schweiz sind der Arbeitsvertrag und auch die öffentlichrechtlichen Bestimmungen im Arbeitsgesetz von besonderem persönlichem Interesse für jeden einzelnen Arbeitnehmenden, ebenso auch für die Seite der Arbeitgebenden. Im Unterschied zu manchen anderen Verträgen des Obligationenrechts zeichnet sich der Arbeitsvertrag und das Arbeitsrecht nämlich, dies als Teil des Sozialrechts, durch seine Schutzfunktionen zu Gunsten der Arbeitnehmenden aus. Im Rahmen der Vorlesung wird zuerst das Arbeitsrecht in den Kontext zur übrigen Rechtsordnung gestellt und in der Folge das Zustandekommen des Arbeitsvertrages, seine Wirkungen und insbesondere die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, die Auflösungsformen des Arbeitsvertrages sowie deren Nachwirkungen, das öffentliche Arbeitsrecht und das kollektive Arbeitsrecht behandelt. Bezug genommen wird jeweils auch auf andere Rechtsgebiete, die mit dem Arbeitsvertrag eng verknüpft sind. Zu jedem Kapitel der Vorlesung werden zu Übungszwecken kleine Anwendungsbeispiele (mit Lösung) aus der Praxis abgegeben. |