Sie sind nicht angemeldet

Arbeitsrecht


Dozent/in Prof. em. Dr. iur. Gabriela Riemer-Kafka
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS211213
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Master
Termin/e Do, 23.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 30.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 07.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 14.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 21.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 28.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 04.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 11.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 18.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10
Do, 25.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Do, 02.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Do, 09.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Do, 16.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das volkswirtschaftliche Interesse am Arbeitsrecht ist deshalb sehr gross, weil je nachdem der Arbeitsplatz Schweiz mehr oder weniger attraktiv und davon auch die Beschäftigungsquote berührt ist. Bei rund 5 Mio. unselbständig erwerbstätigen Personen in der Schweiz sind der Arbeitsvertrag und auch die öffentlichrechtlichen Bestimmungen im Arbeitsgesetz von besonderem persönlichem Interesse für jeden einzelnen Arbeitnehmenden, ebenso auch für die Seite der Arbeitgebenden. Im Unterschied zu manchen anderen Verträgen des Obligationenrechts zeichnet sich der Arbeitsvertrag und das Arbeitsrecht nämlich, dies als Teil des Sozialrechts, durch seine Schutzfunktionen zu Gunsten der Arbeitnehmenden aus. Im Rahmen der Vorlesung wird zuerst das Arbeitsrecht in den Kontext zur übrigen Rechtsordnung gestellt und in der Folge das Zustandekommen des Arbeitsvertrages, seine Wirkungen und insbesondere die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, die Auflösungsformen des Arbeitsvertrages sowie deren Nachwirkungen, das öffentliche Arbeitsrecht und das kollektive Arbeitsrecht behandelt. Bezug genommen wird jeweils auch auf andere Rechtsgebiete, die mit dem Arbeitsvertrag eng verknüpft sind. Zu jedem Kapitel der Vorlesung werden zu Übungszwecken kleine Anwendungsbeispiele (mit Lösung) aus der Praxis abgegeben.
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17061150994
Lernziele Die Studierenden kennen die Wesensmerkmale des Individualarbeitsvertrags, die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die Auflösungsgründe und die Nachwirkungen des Arbeitsvertrags sowie die Grundzüge des öffentlichen und kollektiven Arbeitsrechts. Daneben kennen sie die Grundzüge des Zusammenwirkens des Arbeitsrechts mit dem Sozial- und Privatversicherungsrecht.
Voraussetzungen OR Allgemeiner Teil
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt gabriela.riemer@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Gabriela Riemer-Kafka, Skript zum Arbeitsrecht, Luzern 2021;

• in der Vorlesung abgegebene Unterlagen. Prüfungsrelevante Erlasse

• SR 210 ZGB*;



• SR 220 OR*;

• SR 291 IPRG*;

• SR 272 ZPO*;



• SR 235.1 DSG*;



• SR 822.14 MwG*;



• SR 823.11 AVG*;



• SR 822.11 (ArG); 822.111 (ArGV1); 822.112 (ArGV2); 822.113 (ArGV3); 822.115 (ArGV5); 822.111.52 (MuSchV).

Die mit „*“ bezeichneten Erlasse finden sich in der Textausgabe Gauch/Stöckli, 53. Auflage, Zürich 2020.