Dozent/in |
Dr. phil. Daniel Fink |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS211237 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Strafrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 27.09.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B54 wöchentlich (Mo), ab 06.12.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, ZOOM |
Weitere Daten |
Präsentation der Poster: 13. Dezember 2021 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Sie mit Grundlagen, Ergebnissen und Erkenntnissen der Kriminalstatistik vertraut zu machen, wobei diese drei Themenbereiche unter Berücksichtigung aktueller kriminalpolitischer Fragestellungen behandelt werden. Dabei geht es einerseits um Veränderungen der Sanktionspraxis seit der Umsetzung der StGB-Revisionen von 2007 und 2018 und andererseits um die kriminalpolitische Bedeutung der Pandemie COVID-19 im Jahre 2020.
Behandelt werden zudem die wichtigsten Entwicklungen im Freiheitsentzug, von der Veränderung der Gefängnislandschaft über die Gefängnisarchitektur bis hin zu den Gefängnisregimen.
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in das Arbeiten mit Daten vermitteln, von der Suche nach statistischer Information über deren Bearbeitung bis hin zur Darstellung, Interpretation und Kommentierung von Ergebnissen.
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt keine Grundkenntnisse in Statistik voraus. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17056071702 |
Lernziele |
- Kennen der Grundlagen der schweizerischen Kriminalstatistik
- Verstehen von kriminalstatistischen Daten, Ergebnissen, Trends, Raten
- Aufbereiten und analysieren von kriminalstatistischer Information
- Interpretieren und synthetisieren von kriminalstatistischen Ergebnissen als Antwort auf kriminalpolitische Fragestellungen |
Voraussetzungen |
Bachelor in Recht oder Sozialwissenschaften |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Zwei Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung: Schriftliche Kurzevaluation eines Posters; Kurzvortrag im Semester.
Prüfung: Abgabe eines themenvorgegebenen Posters (A0); Verteidigung des Poster in Form eines Kurzvortrages. Alle in Gruppenarbeit. |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Arbeit und mündliche Präsentation / 5 Credits
|
Hinweise |
Stark interaktive Gestaltung der Lehrveranstaltung
Aussprachemöglichkeit mit dem Lehrbeauftragten in französischer und englischer Sprache |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
daniel.fink@doz.unilu.ch |
Material |
Portablecomputer, Tabletcomputer |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Ergebnisse der Kriminalstatistik und Methodentexte, auf www.statistik.admin.ch;
• D. Fink (Hsg.), Le compte du crime - Kriminalstatistiken, Studien zur Geschichte der Kriminal- und Strafrechtsstatistiken, Bern (Stämpfli-Verlag), 2016;
• D. Fink, Freiheitsentzug in der Schweiz. Formen, Effizienz, Bedeutung, Zürich (NZZ libro), 2018;
• D. Fink/S. Staubli, Liberale Sanktionsreformen in der Schweiz: Inhalt, Umsetzung und Wirkung. In: Hofinger V. et al. (Hrsg.). Festschrift für Arno Pilgram, im Druck, 2021. Wird abgegeben;
• M. Wegel, D. Fink, Die COVID-19-Pandemie ist bisher erfolgreich gemeistert worden. Wird abgegeben; Weitere Literaturhinweise werden themenspezifisch im Unterricht abgegeben. Prüfungsrelevante Erlasse Keine.
|