Sie sind nicht angemeldet

Vaterschaft im 21sten Jahrhundert


Dozent/in Dr. Carole Ammann
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS211277
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Ethnologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 21.09.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Di, 28.09.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Di, 05.10.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Di, 12.10.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Di, 19.10.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Di, 26.10.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B01
Di, 02.11.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Di, 09.11.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Di, 16.11.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B01
Di, 23.11.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Di, 30.11.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B01
Di, 07.12.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, ZOOM
Di, 14.12.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, ZOOM
Di, 21.12.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Im 21sten Jahrhundert kommt Vaterschaft in verschiedenen Konstellationen vor und wird auf unterschiedlichste Weise gelebt. Was es heisst, ein ‚guter Vater’ zu sein, ist von Ort zu Ort unterschiedlich und untersteht einem historischen Wandel. Welche Formen der biologischen und sozialen Vaterschaft erlaubt und erwünscht sind und wie Vaterschaft im Alltag gelebt wird, ist Resultat von konstanten individuellen und gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. In zahlreichen europäischen Ländern wird zurzeit zum Beispiel diskutiert, wie Vaterschaft und Arbeit besser in Einklang gebracht werden können (Vaterschaftsurlaub, Elternzeit, etc.). In afrikanischen Staaten – vor allem in Südafrika – hat die Forschung sich lange auf abwesende oder sogenannt unverantwortliche Väter konzentriert. In letzter Zeit hingegen wurden vermehrt verantwortungsvolle Formen von väterlicher Zuwendung (caring fatherhood) untersucht. Vaterschaft ist eng mit Männlichkeiten und den Beziehungen der Geschlechter verbunden. Daher ermöglicht uns eine Analyse von Vaterschaft auch Einblicke in Beziehungen zwischen Männern* und derjenigen zwischen Männern* und Frauen*. Wir nähern uns dem Phänomen Vaterschaft in dieser Veranstaltung aus einer nicht-eurozentrischen Perspektive indem wir uns neben theoretischen und konzeptionellen Fragen auch vertieft mit Fallstudien zu unterschiedlichen Formen von Vaterschaft in verschiedenen Ländern befassen. Diese Lehrveranstaltung geht aus einer sozialanthropologischen Perspektive der Frage nach, wie Vaterschaft in einer globalen Welt verstanden, gelebt und verhandelt wird. Wie sind individuelle Erfahrungen von Vaterschaft mit Veränderungen auf der kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Ebene verbunden? Wie überschneiden sich Formen von Vaterschaft mit anderen Identitäten, etwa Alter, Geschlecht, Klasse, Ethnizität, Hautfarbe, Bildung, Körperlichkeiten oder sexueller Orientierung? Und wie gehen Väter mit sozialen Erwartungen um, welche täglich von verschiedenen Seiten an sie herangetragen werden?
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt c.ammann@uva.nl
Literatur Dahl, U., & Gabb, J. (2019). Trends in Contemporary Queer Kinship and Family Research. lambda nordica, 24(2-3), 209-237. Henriksson, H. W. (2020). Exploring fatherhood in critical gender research. In L. Gottzén, U. Mellström, & T. Shefer (Eds.), Routledge international handbook of masculinity studies (pp. 320-330). New York: Routledge.Inhorn, M. C., Chavkin, W., & Navarro, J.-A. (Eds.). (2015). Globalized Fatherhood. New York/Oxford: Berghahn Books.Johansson, T., & Andreasson, J. (2017). Fatherhood in Transition: Masculinity, Identity and Everyday Life. London: Palgrave MacMillan.Schoppe-Sullivan, S. J., & Fagan, J. (2020). The evolution of fathering research in the 21st century: Persistent challenges, new directions. Journal of Marriage and Family, 82(1), 175-197. Shwalb, D. W., Shwalb, B. J., & Lamb, M. E. (Eds.). (2013). Fathers in Cultural Context. New York/London: Routledge.Sigle-Rushton, W., Goisis, A., & Keizer, R. (2013). Fathers and fatherhood in the European Union. In C. S. Tamis-LeMonda & N. Cabrera (Eds.), Handbook of father involvement: Multidisciplinary perspectives (2 ed., pp. 81-96). New York: Routledge.Thelen, T., & Haukanes, H. (Eds.). (2016). Parenting After the Century of the Child. Travelling Ideals, Institutional Negotiations and Individual Responses. London/New York: Routledge.