Fernmodus Interaktion von Philosophie und Recht (Habermas‘ Philosophiegeschichte)
Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan; Francesco Papagni, MTh |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs |
Code |
HS211303 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Lehrveranstaltungsbeginn: Mo., 20.09.2021
Zoom-Termine um 18:30 Uhr:
Do., 7. Oktober;
Do., 4. November;
im Anschluss an das Lektüreseminar; Weitere Zooms nach Vereinbarung
Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Der Philosoph Jürgen Habermas entwirft eine Geschichte der Philosophie, die eng mit der vom Soziologen Habermas beigesteuerten Rechtsgeschichte der Institutionen verbunden ist. In der Gesamtschau beider Disziplinen entsteht eine nachmetaphysische Wertschätzung der Metaphysik.
Die vernünftige Freiheit kennt gemäss Habermas ihre Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, wie der Untertitel des 2. Bandes veranschaulicht. Für Habermas zeigt sich ein Spezifikum der westlichen Entwicklung in der privilegierten Rolle des Rechts. Die Rezeption des römischen Rechts hat im christlichen Naturrecht zum theologischen Anschluss der profanen Rechtsentwicklung an den Dekalog und damit an den egalitär-individualistischen Universalismus dieser göttlichen Gesetzgebung geführt. |
Lernziele |
Wie ist die Denk- und Institutionengeschichte miteinander verzahnt?
Wir erinnern: "Reason is the Soul of all Law", wie in einem amerikanischen Appelationsgericht über den Richtern zu lesen ist, in dem der erste Schritt für die Gleichstellung der Geschlechter errungen wurde von der damals noch wenig gerichtserprobten Professorin Ruth Bader Ginsburg. |
Voraussetzungen |
Einführung ins Kirchenrecht und Staatskirchenrecht oder mindestens eine besuchte Hauptvorlesung im Bereich Recht |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 20 Teilnehmende |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: Referat (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
|
Hinweise |
Podcasts (wöchentlich), Zoom-Termine (freiwillig)
Die Teilnahme am Lektürekurs Habermas I im FS 2020 wird nicht vorausgesetzt.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit den Dozenten in der 1. Semesterwoche ist verpflichtend.
Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Theologie und Philosophie des Kirchenrechts und Strafrecht |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
martina.tollkuehn@unilu.ch |
Literatur |
Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie: Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen; Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, Berlin 2019.
(Preis CHF 129 / Es soll niemand wegen des Preises dem Seminar fernbleiben. Wir werden eine Lösung finden. Die nichtgebundene Fassung ist zum halben Preis erhältlich) |
Daten werden verarbeitet...