Soziologie der Algorithmen
Durchführungsmodus |
Die ersten beiden Sitzungen (20.09. und 27.09.) finden rein online statt per ZOOM.
ZOOM-Link siehe weiter unten unter E-Learning! |
Dozent/in |
Prof. Dr. Sophie Mützel |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
HS211308 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 20.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM wöchentlich (Mo), ab 20.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B51 wöchentlich (Mo), ab 06.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Algorithmische Berechnungen strukturieren Informationen, auch in digitalen Medien: so weisen viele Kommentare darauf hin, dass wir die «Wirklichkeit» nur noch als «personalisierte Wirklichkeit» erfahren, deren Organisationsmechanismus unser eigenes Nutzungsverhalten online ist. In diesem MAS untersuchen wir die Rolle von Algorithmen für das Soziale. Wir beschäftigen uns zunächst damit, was Algorithmen sind und gewinnen ein Verständnis dafür, wie sie funktionieren. Wir diskutieren die Möglichkeiten und Probleme von Algorithmen und beschäftigen uns insbesondere mit der sozialwissenschaftlichen Forschung zu algorithmischen Sortierungen Online. Das Seminar soll so einen Überblick über die aktuell stetig wachsende Forschungslandschaft geben. Es soll auch einladen zum Erarbeiten von eigenen Forschungsarbeiten. Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte ist vonnöten.
|
E-Learning |
Die ersten beiden Sitzungen (20.09. und 27.09.) finden rein online statt https://unilu.zoom.us/j/66916483046?pwd=dlzmbxnauwdhbul1sstqvjhpvzdndz09
Nach der ersten Woche entscheiden wir, wie wir fortfahren. Ich strebe einen Präsenzmodus (mit Masken, alle sind genesen/ geimpft/ getestet) an (in 4.B51).
Die Sitzungen vom 6., 13. und 20.12. finden ebenfalls wg der Winteruniversiade im Gebäude rein online via zoom statt (Link wird im Seminar verteilt).
|
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (an den Live Diskussionen und via Perusall ) / 4 Credits
|
Kontakt |
sophie.muetzel@unilu.ch |
Material |
Texte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung über OLAT zugänglich gemacht. |
Literatur |
Gillespie, Tarleton. 2014. "The relevance of algorithms." S. 167-193 in Media Technologies, hrsg. von Tarleton Gillespie, Pablo J. Boczkowski und Kirsten Foot. Cambridge, MA: MIT Press. O'Neil, Cathy. 2016. Weapons of math destruction: how big data increases inequality and threatens democracy. New York: Crown |
Daten werden verarbeitet...