Sie sind nicht angemeldet

Relationale Soziologie: Theoretische Ansätze und empirische Studien


Durchführungsmodus Die ersten beiden Sitzungen (21.09. und 28.09.) finden rein online statt via ZOOM statt.
ZOOM-Link siehe weiter unten unter E-Learing!
Dozent/in Prof. Dr. Sophie Mützel
Veranstaltungsart Masterseminar
Code HS211310
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 21.09.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
wöchentlich (Di), ab 07.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der relationalen Perspektive in der Soziologie, wie sie seit einigen Jahren aus ganz unterschiedlichen Strömungen in der soziologischen Theorie diskutiert wird. Der analytische Blick liegt dabei nicht auf einzelnen Variablen, sondern auf den Beziehungen zwischen Akteuren und den Strukturen und Mustern solcher Beziehungen. Dazu gehört die kulturelle Wende in der Netzwerkforschung genauso wie die neuere französische, pragmatische Soziologie und die Akteur-Netzwerk Theorie. Im ersten Teil des Seminars werden wir einschlägigen Texte dieser theoretischen Strömungen kennenlernen, um dann im zweiten Teil empirische Beispielen zu diskutieren.
Das Seminar soll einen Überblick über unterschiedliche theoretische Strömungen in der modernen Soziologie geben sowie Anhaltspunkte liefern, wie theoretische Konzeption und empirisches Material miteinander verbunden werden können.
Eine Bereitschaft zum Lesen englischer Texte ist vonnöten.
E-Learning Die ersten beiden Sitzungen (21.09. und 28.09.) finden rein online statt https://unilu.zoom.us/j/63455443461?pwd=lzzuq2m2wvy3mgl5emxhl0thdkdyzz09

Nach der ersten Woche entscheiden wir, wie wir fortfahren. Ich strebe einen Präsenzmodus (mit Masken, alle sind genesen/ geimpft/ getestet) an (in 3.B52). Die Sitzungen vom 7., 14. und 21.12. finden ebenfalls wg der Winteruniversiade im Gebäude rein online via zoom statt (Link wird im Seminar verteilt).
Sprache Deutsch
Begrenzung Das Seminar ist auf 30 Teilnehmende begrenzt. Übersteigen die Anmeldungen die verfügbaren Seminarplätze, erhalten Studierende, welche dieses Seminar als Begleitseminar zum Modul Forschung-Praxis-Methoden im MA Socom besuchen, Vorrang. Die übrigen Seminarplätze werden unter den angemeldeten und an der 1. Sitzung anwesenden Studierenden verlost.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (an den Live Diskussionen und via Perusall) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt sophie.muetzel@unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Literatur Abbott, Andrew. 1988. "Transcending General Linear Reality." In: Sociological Theory 6, S. 169-188.

Mohr, John. 1998. "Measuring meaning structures." In: Annual Review of Sociology 24, S. 345-370.

Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.