Fernmodus Mut in der Bedrängnis. Der Erste Petrusbrief
Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS211327 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Lehrveranstaltungsbeginn: Mi., 22.09.
Zoom-Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit über OLAT bekanntgegeben.
Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Der Petrusbrief zählt zu den Spätschriften des Neuen Testaments. Ob er tatsächlich der Feder des grossen Menschenfischers Petrus entstammt, ist exegetisch strittig und wenig wahrscheinlich. Aber der Brief gewinnt seine besondere Bedeutung, weil er ein Trostschreiben sein will für Christinnen und Christen, die unter vielerlei Anfeindungen und Infragestellungen zu leiden haben. Die Adressaten des 1Petr sind vielleicht noch nicht Opfer systematischer staatlicher Verfolgung, und doch werden sie marginalisiert und sogar Gewalt ausgesetzt, die meist ihren Ursprung in der heidnischen Nachbarschaft fand. Thema des Briefes ist vor diesem Hintergrund das Selbstverständnis und Weltverhältnis der Christen, die in und an einer sie ablehnenden Gesellschaft leiden. Insofern ist diese neutestamentliche Epistel ein bedeutendes historisches Dokument für die Interaktion zwischen dem frühen Christentum und der hellenistisch-römischen Welt und Kultur, aber vor allem ein eindrucksvolles Zeugnis für die Profilierung der frühchristlichen Theologie. |
Lernziele |
Die Vorlesung informiert über Inhalt und Theologie des Ersten Petrusbriefes. Sie wirft zugleich ein Licht auf das Leben der frühen Christinnen und Christen und auf die besonderen Herausforderungen ihrer Zeit. Die Vorlesung vermittelt die Kompetenz, den 1Petr als Pseudepigraphon historisch-kritisch und kanonisch zu lesen. Sie zielt auf die Fähigkeit, Geltungsansprüche biblischer Schriften kritisch
einzuschätzen und eigene Urteile auf der Basis exegetischer Information zu fällen. |
Voraussetzungen |
Einleitungsvorlesung |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (2 Cr)
Mündliche benotete Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Podcasts (wöchentlich), Zoom-Termine (freiwillig)
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: «Johanneische, neutestamentliche Schriften» |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
N. Brox, Der Erste Petrusbrief (EKK XXI), Neukirchen-Vluyn 1986.
R. Feldmeier, Der erste Brief des Petrus (ThHK XV/1), Leipzig 2005.
K. Berger, Theologiegeschichte des Urchristentums, Tübingen 1995. |
Daten werden verarbeitet...