Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Demokratietheorien


Dozent/in Prof. Dr. Joachim Blatter
Veranstaltungsart Kolloquialvorlesung
Code HS211342
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 21.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 28.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 05.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 12.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 19.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 26.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 02.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 09.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 16.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 23.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 30.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 07.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Di, 14.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Mo, 17.01.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 10 (Prüfung)
Mi, 09.02.2022, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 2 (Wiederholungsprüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die „Demokratie“ erscheint heute als einzig legitime Regierungsform. Vielleicht gerade deshalb wird immer deutlicher, dass es sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber gibt, was denn Demokratie überhaupt ist. Die Vorlesung liefert einen Überblick über grundlegende Theorieströmungen (republikanische, liberale, deliberative und neo-republikanische Theorie), einige zentrale Kontroversen (z.B. zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Volkssouveränität) und einen Einstieg in aktuelle Herausforderungen (v.a. durch grenzüberschreitende Verflechtungen). Diese Veranstaltung ist als Einführung in den politikwissenschaftlichen Schwerpunkt „Politische Theorie“ konzipiert. Da viele weiterführende Seminare im Bereich „Politische Theorie“ auf dem Wissen der VL aufbauen, ist es sehr empfehlenswert, diese Vorlesung im Grundstudium zu besuchen. Wer ohne die Teilnahme an dieser Vorlesung für weiterführende Seminare zugelassen werden will, muss sich selbst das in der VL vermittelte Wissen aneignen. Ausserdem empfiehlt es sich, ein die VL begleitendes Proseminar parallel zu besuchen. Dort werden die in der VL präsentierten Theorien mit aktuellen Themenstellungen verbunden und durch die Studierenden angewandt.
Voraussetzungen Vorlesung in Deutsch / Literatur fast vollständig in englischer Sprache
Sprache Deutsch
Prüfung benotete schriftliche Prüfung / 3 CP
Vorlesungsprüfung findet statt am Montag, 17.01.2022, 10 Uhr, in Präsenz.
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Studienschwerpunkt: Politische Theorie
Hörer-/innen Ja
Kontakt joachim.blatter@unilu.ch
Material Seminarmaterialien werden auf der Online-Plattform OLAT zugänglich gemacht.
Literatur - Held, David (2006): Models of Democracy. Stanford, Cal: Stanford University Press. 3rd edition.
- Lembcke et al. (2012): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Springer
- Schmidt, M.G. (2010): Demokratietheorien – Eine Einführung. VS Verlag. 5. Auflage.