Sie sind nicht angemeldet

Geschichte der Migration


Dozent/in Prof. Dr. Patrick Kury
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS211382
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 22.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 29.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 06.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 13.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 20.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 27.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 03.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 10.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 17.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 24.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mi, 01.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Mi, 15.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Mi, 22.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Das Reden über Migration ist von tagespolitischen Debatten dominiert, in denen hoch emotional über die Aufnahme von Flüchtlingen, die Gewährung von Asyl oder die rechtliche und gesellschaftliche Integration von Ausländerinnen und Ausländern gestritten wird. Eine sachliche Auseinandersetzung zu führen, ist häufig schwierig, und die historische Dimension von Migration bleibt fast immer aussen vor. Dies liegt nicht zuletzt an der Geschichtsschreibung selbst. Allzu lange war ein mittlerweile überholtes nationalstaatliches Narrativ vorherrschend, das Sesshaftigkeit der Menschen als Normal- und Migration und räumliche Mobilität als Ausnahmefall konstruiert hat. Migration als historische Normalität zu begreifen, schafft hingegen Doppeltes: Es trägt dazu bei, antiquierte Geschichtsbilder zu überwinden und bereichert gesellschaftspolitische Debatten mit historischer Tiefenschärfe. Letztlich führt es über zu einem postmigrantischen Verständnis, das Migration als konstitutiv für gesellschaftliche und staatliche Prozesse begreift. So bietet die Vorlesung einen Überblick über den aktuellen Stand der historischen Migrationsforschung, gewährt Einblicke in vergangene und gegenwärtige europäische wie globale Wanderungssysteme und erzählt vom reichen und vielfältigen Wanderungsgeschehen der Schweiz. Hierzu wird ein Bogen von den Anfängen bis in die Gegenwart gespannt: von migrationalen Gründungsmythen und der Suche der Eidgenossen nach Arbeit und Auskommen fern der Heimat, über den Aufstieg zu einem wichtigen Zentrum des europäischen Arbeitsmarktes gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zum Umgang mit Flüchtlingen und Arbeitsmigrantinnen und -migranten im 20. und 21. Jahrhundert.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete Prüfung / 2 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt patrick.kury@unilu.ch