Sie sind nicht angemeldet

Armut in der Schweiz im 19. Jahrhundert


Dozent/in Ass.-Prof. Dr. phil. Britta-Marie Schenk
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS211398
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 22.09.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.A05
Mi, 29.09.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 06.10.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 13.10.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 20.10.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 27.10.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 03.11.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 10.11.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 17.11.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 24.11.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 6
Mi, 01.12.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Mi, 15.12.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Mi, 22.12.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Schweiz war nicht immer ein reiches Land. Noch im 19. Jahrhundert lebten große Bevölkerungsteile in Armut. Was aber bedeutete Armut in dieser Zeit genau, welche Ursachen hatte sie, wer war von ihr betroffen und wie wurde sie bekämpft? Diesen Fragestellungen spüren wir im Seminar nach. Anhand von besonders armutsbetroffenen Gruppen wie z.B. Frauen, Kindern und „Nichtsesshaften“ sowie regionaler Fallbeispiele beschäftigen wir uns mit dem Wandel von der Massenarmut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis hin zur Sozialen Frage und staatlichen Interventionen in der zweiten Hälfte. Wir hinterfragen eine lineare Erfolgsgeschichte der voranschreitenden Industrialisierung und sehen uns neue Formen der Armut an, die aus diesem Strukturwandel hervorgingen. Dafür verbinden wir regional-, lokal- und alltagsgeschichtliche Fragestellungen mit größeren gesellschaftlichen Entwicklungen.
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Kontakt brittamarie.schenk@unilu.ch
Literatur Literatur zum Einstieg:
Simon-Muscheid, Katharina/Schnegg, Brigitte: Armut, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 11.05.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016090/2015-05-11/, konsultiert am 15.03.2021.