Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus «Sacrosanctum Concilium» - die Magna Charta des Liturgieverständnisses der römisch-katholischen Kirche


Dozent/in Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz; lic. phil. I Ann-Katrin Gässlein, MTh
Veranstaltungsart Lektürekurs
Code HS211410
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten 14-täglich, Do., 19:00 - 21:00, ab 23.09.2021 (Zoom)
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus Kein Turnus
Inhalt Vor den Erfahrungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (zwei Weltkriege, Umwälzung der politischen Systeme) stiess Papst Johannes XXIII. das berühmte «aggiornamento» an, das «Verheutigen» der christlichen Botschaft für die Gläubigen der Zeit. Die Erneuerung der Liturgie war das erste Thema, mit dem sich die Konzilsväter beschäftigten; und «Sacrosanctum Concilium» (so der Name der Konstitution) das erste Dokument, das verabschiedet wurde. Grundsätzliche Fragen der Liturgie sind dort verankert: die Einführung der Volkssprache statt des zuvor fast ausschliesslich verwendeten Lateins, die aktive Mitwirkung der Gläubigen statt der zuvor klerusfixierten Form und die Aufwertung der Heiligen Schrift, der Lesung aus der Bibel. Diese Themen werden anhand der Lektüre zentraler Passagen aus der Liturgiekonstitution behandelt.
Lernziele Die Studierenden lesen die wichtigsten Passagen von «Sacrosanctum Concilium». Sie lernen die Quelle selbst, die Liturgiekonstitution, kennen und tauschen sich aus über die Themen, die die Konzilsväter beschäftigten. Sie verstehen die historischen Umstände, Faktoren und Strömungen, die zu den Schwerpunkten der Liturgiekonstitution führten. Sie sehen, wo diese Themen heute in der Liturgiewissenschaft diskutiert und behandelt werden.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Liturgiewissenschaft
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 15 Teilnehmende
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis (1 Cr)
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Hinweise Die Lehrveranstaltung findet nur online statt; die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet.

Lektüre (zu Hause) und Austausch / Diskussion (in einer Gruppe)

Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit den Dozentinnen in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.

Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Liturgiewissenschaft: Theologie der Liturgie
Hörer-/innen Ja
Kontakt birgit.jeggle@unilu.ch; ann-katrin.gaesslein@unilu.ch
Literatur Quelle: Peter Hünermann, Bernd Jochen Hilberath (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Bd. 1. Freiburg i. Br.: Herder 2004. Kommentar: Reiner Kaczynski, Theologischer Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie "Sacrosanctum Concilium", in: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Bd. 2, Freiburg i. Br.: Herder 2004, 1-227.