Sie sind nicht angemeldet

Adorno: Philosophische Versuche


Dozent/in Dr. phil. Arvi Särkelä
Veranstaltungsart Masterseminar
Code HS211426
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 21.09.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
wöchentlich (Di), ab 07.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Diese Lehrveranstaltung ist wenigstens eine doppelte. Sie bietet nämlich eine Einführung in die Philosophie eines der wichtigsten Gesellschaftskritiker und Ästhetiker des 20. Jahrhunderts, Theodor W. Adorno, leitet aber zugleich durch die Lektüre seiner Essays exemplarisch in die philosophische Essayistik ein. Das Wort „Essay“ stammt aus dem Wort „Versuch“ (essai, saggio, exagium). Versuch wiederum hängt mit Experiment (experimentum) und somit auch mit Erfahrung (experientia) zusammen. Adornos Philosophie, so erklärt ihr Autor selbst, ist eine der Erfahrung, als Kritik soll sie „ungegängelte Erfahrung“ ermöglichen. Seine Essays sind somit unmittelbar exemplarisch für die Form seiner Philosophie — einer Philosophie, die gegen das System drängt, das Nichtidentische möglichst gewaltfrei zum Ausdruck zu bringen sucht. Der Essay wird zur vornehmlichen Form des Antisystematischen, des zugleich Vernünftigen und Widerspenstigen an der Philosophie. Im Seminar werden Essays von Adorno zur Philosophie, Gesellschaft, Kultur, Literatur, Musik und Erziehung gelesen und diskutiert sowie mit der Form des Essays experimentiert. So wird das Seminar durch konkrete soziale und kulturelle Fallanalysen (etwa zu Jazz oder Freizeit) zu grundlegenden metaphilosophischen Fragestellungen durchdringen. Diese Lehrveranstaltung ist wenigstens eine doppelte. Sie bietet nämlich eine Einführung in die Philosophie eines der wichtigsten Gesellschaftskritiker und Ästhetiker des 20. Jahrhunderts, Theodor W. Adorno, leitet aber zugleich durch die Lektüre seiner Essays exemplarisch in die philosophische Essayistik ein. Das Wort „Essay“ stammt aus dem Wort „Versuch“ (essai, saggio, exagium). Versuch wiederum hängt mit Experiment (experimentum) und somit auch mit Erfahrung (experientia) zusammen. Adornos Philosophie, so erklärt ihr Autor selbst, ist eine der Erfahrung, als Kritik soll sie „ungegängelte Erfahrung“ ermöglichen. Seine Essays sind somit unmittelbar exemplarisch für die Form seiner Philosophie — einer Philosophie, die gegen das System drängt, das Nichtidentische möglichst gewaltfrei zum Ausdruck zu bringen sucht. Der Essay wird zur vornehmlichen Form des Antisystematischen, des zugleich Vernünftigen und Widerspenstigen an der Philosophie. Im Seminar werden Essays von Adorno zur Philosophie, Gesellschaft, Kultur, Literatur, Musik und Erziehung gelesen und diskutiert sowie mit der Form des Essays experimentiert. So wird das Seminar durch konkrete soziale und kulturelle Fallanalysen (etwa zu Jazz oder Freizeit) zu grundlegenden metaphilosophischen Fragestellungen durchdringen.

Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Hörer-/innen Ja
Kontakt arvi.saerkelae@unilu.ch