Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus Der Theologe unter den Aposteln. Der Römerbrief des Paulus und seine Auslegung durch Thomas von Aquin


Dozent/in Prof. Dr. theol. Robert Vorholt; Dr. Hanns-Gregor Nissing (PTH Münster)
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS211431
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Wöchentlich, Mi., 14:15 - 16:00, ab 22.09.2021 (Zoom)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Mit seinen Briefen gab der Apostel Paulus dem jungen Christentum seine früheste literarische Gestalt und gilt daher als sein „erster Theologe“. Unter ihnen bietet der Römerbrief eine Zusammenfassung seiner Verkündigung und ist daher als „Testament des Paulus“ bezeichnet worden. In der Grundsätzlichkeit seiner Aussagen und der Brillanz seiner Argumentation bildet er nicht nur einen Höhepunkt unter den neutestamentlichen Schriften, er wurde zugleich zur entscheidenden Vorgabe für die spätere Theologie: in der Lehre vom Gesetz und von der Gnade, von der Sünde und der Rechtfertigung, von Erbschuld, Erwählung und Verwerfung, von der Rolle Israels in der Heilsgeschichte und vom neuen Leben in Christus. - In der Auslegungsgeschichte markiert der Kommentar des Thomas von Aquin zum Römerbrief den entscheidenden Schritt von der Schriftauslegung zur Theologie als Wissenschaft. Wie hat Thomas den Römerbrief interpretiert? Welche Themen hat er ihm entnommen und welche Formulierung hat er ihnen gegeben?
Lernziele Das Seminar informiert über die Theologie des Römerbriefes und über ihre mittelalterliche Rezeption bei Thomas von Aquin.

Das Seminar fokussiert die Wirkungsgeschichte des Apostels Paulus.

Das Seminar zeichnet Grundlinien der Entwicklung wissenschaftlich betriebener Theologie nach.

Das Seminar vermittelt Studierenden exegetische, theologische und philosophische Kompetenzen.
Voraussetzungen Einleitungsvorlesung
Sprache Deutsch
Prüfung Bestätigte Teilnahme (2 Cr)

Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)

Schriftliche benotete Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Benotetes Referat / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 4 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Hinweise Das Hauptseminar findet zu den angegebenen Zeiten ausschliesslich im digitalen Zoom-Modus statt.

Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.

Für die Leistungskontrolle "Bestätigte Teilnahme" ist die Teilnahme am Zoom verpflichtend.

Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: «Paulusbriefe»; «Philosophiegeschichte»
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur Des heiligen Thomas von Aquin Kommentar zum Römerbrief. Aus dem Lateinischen zum erstenmal ins Deutsche übersetzt von H. Fahsel, Freiburg/Br. 1927. – Nachdruck, hg. v. Tobias Maria Wirth, Ludwigshafen 2020.

Domanyi, T.: Der Römerbriefkommentar des Thomas von Aquin. Ein Beitrag zur Untersuchung seiner Auslegungsmethode (= Barsler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie, 39), Bern – Frankfurt/M. – Las Vegas 1979.

Pesch, O.H.: Paul as Professor of Theology. The Image of the Apostle in St. Thomas Theologie, in: The Thomist 38 (1974), 584-605.

Wald, B.: Paulus und Thomas von Aquin. Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie; in: Konrad Schmidt (ed.), Paulus – ein unbequemer Apostel, Paderborn 2009, 66-78.