Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Verena Lenzen |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS211443 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Weitere Daten |
Lehrveranstaltungsbeginn: Mo., 20.9.
Zoom-Termine werden zu Vorlesungsbeginn über OLAT bekanntgegeben.
Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung.
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
kein Turnus |
Inhalt |
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen philosophische Aufbrüche im Judentum – von Franz Rosenzweigs «neuem Denken», Martin Bubers «dialogischem Prinzip», Abraham J. Heschels Philosophie des Judentums, Emmanuel Levinas' Denken «im Antlitz des Anderen», Edmond Jabes' Verantwortung für den Fremden bis hin zu postmodernen AutorInnen jüdischer Herkunft wie Jacques Derrida, Georges Perec oder Sarah Kofman. Zudem werden religionsphilosophische Antworten nach der Shoah vorgestellt, die der Frage nach Gott und dem Menschen nachgehen (Margarete Susman, Emil. L. Fackenheim, Richard L. Rubenstein). Die Vorlesung bietet einen Überblick über die verschiedenen Denkströmungen des 20. und 21. Jahrhunderts. |
Lernziele |
verstehen, analysieren, kritisch reflektieren |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
TF: Schriftliche unbenotete Prüfung (Essays) (2 Cr)
TF: Schriftliche benotete Prüfung (Essays) (3 Cr)
KSF: Schriftliche benotete Prüfung (Essays) (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
KSF: Schriftliche benotete Prüfung (Essay) / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
Podcasts (wöchentlich), Zoom-Termine (freiwillig), Live-Zuschaltung zum Präsenzmodus erlaubt. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
verena.lenzen@unilu.ch |
Material |
OLAT, Handouts, Semesterapparat |
Literatur |
Andreas B. Kilcher, Otfried Fraisse (Hg.): Metzler-Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 2003.
Schalom Ben-Chorin, Verena Lenzen (Hg.): Jüdische Theologie im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. München 1988.
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.): Franz Rosenzweigs «neues Denken». Internationaler Kongress Kassel 2004. Freiburg, München 2006: Band I: Selbstbegrenzendes Denken – in philosophos; Band II: Erfahrene Offenbarung – in theologos.
Michael Brocke, Herbert Jochum (Hg.): Wolkensäule und Feuerschein. Jüdische Theologie des Holocaust. Gütersloh 1993.
|