Sie sind nicht angemeldet

Kirchenhistorische Splitter und Tiefenbohrungen 18.-20. Jh.


Dozent/in PD Dr. Mag. theol. David Neuhold
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS211445
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 27.09.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mo, 25.10.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mo, 08.11.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mo, 22.11.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mo, 06.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Mo, 20.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus Kein Turnus
Inhalt In dieser kirchenhistorischen Vorlesung werden einige transversale Querschnitte vom 18. Jahrhundert bis heute präsentiert. Dabei wird aus einer Habilitationsschrift «Mission und Kirche, Geld und Nation» (Basel 2019) geschöpft. Dort wurden vier Perspektiven der jüngeren Kirchengeschichte geboten, die der Kurs aufgreift und kreativ weiterspinnt: (1) Aspekte der Missionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere die zentrale Verschränkung der Mission nach Aussen («Heidenmission») bzw. der Mission nach Innen («Volksmission»), (2) Innerkirchliche Auseinandersetzungen und Disziplinierungsmassnahmen im Reibungsfeld zwischen Mystizismus und Rationalismus, zwischen Zentrum und Peripherie, (3) die Frage nach dem «Geld», also den ökonomischen Grundlagen kirchlicher Strukturen inmitten Zeiten starken Umbruchs («Säkularisation» sowie «Säkularisierung») sowie (4) die Frage nach der Verhältnisbestimmung zu den neu entstehenden Nationalstaaten (z.B. Nationalflaggen wie dem «Schweizerkreuz») und ihrem semi-religiösen Charakter. Wir werden uns also ausgewählte Beispiele ansehen, die auf tektonische Verschiebungen in der Kirchengeschichte der Moderne verweisen – inmitten von bleibender Kontinuität und beständigem Wandel.
Lernziele Querschnittsthemen der Kirchengeschichte der letzten drei Jahrhunderte stehen im Fokus, werden präsentiert und gemeinsam erarbeitet. Anhand vorliegender wissenschaftlicher Texte bzw. Video-Dokumentationen schaffen wir uns ein vertieftes Verständnis dieses Zeitraums; in Bezug auf die jüngere Kirchengeschichte und eine Zeit, die uns unmittelbar betrifft. Er folgen gemeinsame Besprechungen und Diskussionen – in enger Anlehnung an die zweite Hauptvorlesung und die genannte Habilitationsschrift. Am Schluss der Veranstaltung steht ein zu erstellender Kurztext mit eigenen Thesen und Beobachtungen, die im Plenum vorgetragen und diskutiert werden, d.h. die Fähigkeit zur Synthese ist gefragt.
Voraussetzungen Keine
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis: Präsentation (1 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt david.neuhold@doz.unilu.ch
Literatur Wilhelm Damberg, Entwicklungslinien des europäischen Katholizismus im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für moderne europäische Geschichte 3/2 (2005) 164-182. David Neuhold, Mission und Kirche, Geld und Nation. Vier Perspektiven auf Léon G. Dehon, Gründer der Herz-Jesu-Priester, Basel 2019.