Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Patrologie – Teil 1: Von Antike bis konstantinische Wende


Dozent/in Prof. Dr. theol. Gregor Emmenegger
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS211448
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Master
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus Alle zwei Jahre im HS
Inhalt Darf man Theologie treiben? Auf welche Weise soll dies geschehen? Darf man dazu nichtchristliche Impulse aufnehmen? Wie soll mit dem jüdischen Erbe umgegangen werden? Die Schriften der ersten drei Jahrhunderte des Christentums entstammen einem veritablen theologischen Laboratorium. Es wurde experimentiert, diskutiert, debattiert - und nicht selten erwiesen sich hoffnungsvolle Ansätze als explosive Irrtümer. Doch auf diese Weise wurden Grundlagen erarbeitet, die in den folgenden Zeiten als selbstverständlich gelten. Diesen Experimenten, diesen Texten und ihren Urhebern / Urheberinnen ist die Vorlesung gewidmet. Exemplarisch werden zentrale Werke und ihre Autorinnen / Autoren vorgestellt, um so Einblick in die faszinierende Welt einer Literatur zu erhalten, die weit über diese Epoche hinaus Kirche und Gesellschaft geprägt haben und prägen.
Lernziele Die Studierenden kennen Hauptwerke altchristlicher Literatur und ihre Autoren und Autorinnen. Sie können sie in ihrem Kontext verstehen und für moderne Fragestellungen fruchtbar machen.
Sprache Deutsch
Prüfung Mündliche benotete Prüfung (1,5 Cr)
Abschlussform / Credits Siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 1.5 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Patrologie: Einführung in die Patrologie (inkl. Theologie der Patrologie)

Die Lehrveranstaltung wird ausschliesslich digital (über Podcasts) angeboten.
Hörer-/innen Ja
Kontakt gregor.emmenegger@doz.unilu.ch