Beginn am 6.10. |
Wegen der jüdischen Sukkoth-Feiertage beginnt das Seminar regulär erst am Mittwoch, den 6.10.2021.
Die Termine von Mittwoch, den 22.9.2021 und Mittwoch, den 27.2.2021 werden Ihnen als Podcast auf OLAT zu Verfügung gestellt, ebenso erste Unterlagen.
|
Dozent/in |
Dr. phil. Simon Erlanger |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS211479 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Weitere Daten |
Lehrveranstaltungsbeginn: Mi., 06.10.
Zoom-Termine werden zu Vorlesungsbeginn über OLAT bekanntgegeben.
Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung.
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
kein Turnus |
Inhalt |
1654 landeten die ersten jüdischen Flüchtlinge aus dem holländischen Brasilien im damaligen Nieuw Amsterdam, dem heutigen New York. Seither boten die späteren Vereinigten Staaten den in Europa Ausgegrenzten und Verfolgten immer wieder Zuflucht. Aus bescheidenen Anfängen entstand so die bis vor kurzem grösste jüdische Gemeinschaft der Welt. Den ursprünglichen Sefardim folgten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Juden aus Deutschland, bis schliesslich die Masseneinwanderung von rund 2,5 Millionen Juden aus Osteuropa zwischen 1881 und 1924 das heutige amerikanische Judentum schuf. Wirtschaftlich, politisch und kulturell sollten die amerikanischen Juden die USA nachhaltig beeinflussen. Im Seminar soll eine Übersicht über die Geschichte des amerikanischen Judentums vermittelt werden. |
Lernziele |
Die Studierenden sollen einen Überblick über die amerikanisch-jüdische Geschichte erhalten, die
ihnen helfen soll, das heutige US-amerikanische Judentum zu verstehen. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
|
Hinweise |
Podcasts (wöchentlich), Zoom-Termine (freiwillig), Live-Zuschaltung zum Präsenzmodus erlaubt.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit der/dem Dozentin/Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Für die Leistungskontrolle "Bestätigte Teilnahme" ist die Teilnahme am Zoom verpflichtend.
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
simon.erlanger@unilu.ch |
Literatur |
Brenner, Michael: Kleine Jüdische Geschichte; C.H. Beck, München 2008.
Diner, Hasia R.: The Jews of the United States, 1654 to 2000; University of California Press; Berkeley/Los Angeles/London 2004.
Dash Moore, Deborah (Hg.): American Jewish Identity Politics; The University of Michigan Press, Ann Arbor 2008.
Glazer, Nathan: American Judaism. an historical survey of the Jewish religion in America, Chicago: The University of Chicago Press, Chicago 1957. |