Dozent/in |
Dr. phil. Simon Erlanger |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS211480 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Weitere Daten |
Lehrveranstaltungsbeginn: Mo., 20.9.
Zoom-Termine werden zu Vorlesungsbeginn über OLAT bekanntgegeben.
Die Aufschaltung der Podcasts auf OLAT erfolgt spätestens eine Woche nach der Präsenzveranstaltung.
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
kein Turnus |
Inhalt |
Noch im späten Mittelalter lebte die Mehrheit der Juden auf der iberischen Halbinsel, in „Sefarad“, wie der biblische Name Spaniens lautete. Zusammen mit den deutschen oder „aschkenasischen“ Juden des Rheinlandes, Zentral- und Osteuropas bilden die spanischen oder „sefardischen“ Juden bis heute eine der wichtigsten Gruppierungen innerhalb des Judentums. Im Seminar soll eine Übersicht über die Geschichte und Kultur der „Sefarden“ vermittelt werden. Besondere Gewichtung liegt dabei auf dem sogenannten „Goldenen Zeitalter“ in Andalusien, sowie auf der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal nach 1492/96, welche mit Zwangschristianisierung und Verfolgung durch die spanische Inquisition einherging. Ein besonderes Augenmerk soll auch dem dem Neubeginn sefardischer Gemeinden in Nordafrika, im osmanischen Reich, aber auch in Hamburg, Amsterdam, London und New York gewidmet sein. |
Lernziele |
Die Studierenden erhalten eine Übersicht über das sefardische Judentum. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
|
Hinweise |
Podcasts (wöchentlich), Zoom-Termine (freiwillig), Live-Zuschaltung zum Präsenzmodus erlaubt.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit der/dem Dozentin/Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Für die Leistungskontrolle "Bestätigte Teilnahme" ist die Teilnahme am Zoom verpflichtend.
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
simon.erlanger@unilu.ch |
Literatur |
Benbassa, E., Rodrigue, A., Sephardi Jewry, University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London 2000.
Bossong, G., Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden, Beck, München 2008.
Jane S. Gerber: The Jews of Spain: A History of the Sephardic Experience by Jane S. Gerber; Free Press, New York 1992.
Kotowski, E., Schoeps J., Wallenborn, H., Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Bd. 1, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001. |