Einführung in die Phänomenologie
Dozent/in |
PD Dr. Ingrid Vendrell Ferran |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS211493 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 23.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, U1.308 Fr, 15.10.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B51 Sa, 16.10.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B51 Fr, 12.11.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B51 Sa, 13.11.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B51 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchdentlich |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit zentralen Begriffen und Themen der Phänomenologie vertraut machen. Systematisch werden wir dabei folgende vier Kernbereiche untersuchen: 1) die Thematik des Bewusstseins und die verschiedenen Theorien des Selbstbewusstseins innerhalb der Phänomenologie, 2) die verschiedenen Auffassungen der These der Intentionalität des Geistes, 3) die Rolle der Wahrnehmung beim Verstehen anderer sowie 4) die ethische Funktion der Gefühle. In dem Seminar werden wir sowohl klassische als auch zeitgenössische Beiträge zu diesen Themen gemeinsam besprechen. Wir werden auch erkenntnistheoretische Fragen im Zusammenhang mit der phänomenologischen Methode diskutieren. Die Veranstaltung ist als Einführung konzipiert.
|
Lernziele |
Einführung in die Phänomenologie |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat mit schriftlicher Ausarbeitung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
ingrid.vendrell@doz.unilu.ch |
Literatur |
Shaun Gallagher / Dan Zahavi (2012): The phenomenological mind. Routledge. Dermot Moran (2000): Introduction to phenomenology. Routledge.
|
Daten werden verarbeitet...