| Zoom Link |
siehe unter Punkt E-Learning |
| Dozent/in |
Prof. Dr. Günter Mey |
| Veranstaltungsart |
Masterseminar |
| Code |
HS211528 |
| Semester |
Herbstsemester 2021 |
| Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
| Studienstufe |
Master |
| Termin/e |
Do, 23.09.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, Online Fr, 01.10.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, Online Fr, 15.10.2021, 11:00 - 15:00 Uhr, Online Fr, 05.11.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, 3.B47 Sa, 06.11.2021, 10:15 - 14:00 Uhr, 3.B47 Fr, 03.12.2021, 14:15 - 18:00 Uhr, Online Sa, 04.12.2021, 10:15 - 14:00 Uhr, Online Fr, 17.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, Online |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Inhalt |
Die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) ist seit ihrer Begründung vor mehr als 50 Jahren durch Barney Glaser und Anselm Strauss eine der am weitest verbreiteten qualitativen Forschungsansätze, zu der mittlerweile unterschiedlich ausgearbeitete Positionen und Verfahrensvorschläge vorliegen.
In dem Masterseminar erfolgt nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der GTM die Darlegung von deren spezifischen Forschungslogik und leitenden Konzepte (z.B. Theoretical Sampling, Theoretische Sensibilität, All is Data).
Der Schwerpunkt des Lehrangebots liegt auf die Auswertungsarbeit der GTM. Dazu werden die einzelnen Kodierprozeduren behandelt. An ausgewählten Materialien werden dann v.a. das offene und axiale Kodieren, wie es in der GTM-Variante nach Strauss/Corbin vorgeschlagen wird, erprobt und begleitende Techniken (z.B. Memowriting, Kategorienbildung, Netzwerk) in Gruppenarbeit umgesetzt. |
| E-Learning |
Zoom Link: https://unilu.zoom.us/j/67207820337?pwd=vg5ruitjeunzvnnpv0lzmxruoe50qt |
| Sprache |
Deutsch |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Protokolle) / 4 Credits
|
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
mey@qualitative-forschung.de/ guenter.mey@doz.unilu.ch |
| Literatur |
Basistext:
Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In Wilhelm Kempf & Marcus Kiefer (Hrsg.). Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 3: Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit (S.100-152). Berlin: Regener. Überblicksbeiträge:
Mey, Günter & Berli, Oliver (2019). Grounded Theory in der Kultursoziologie. In Stephan Moebius, Frithjof Nungesser & Katharina Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder (S.243-259). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_16
Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Grounded-Theory-Methodologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage, S.513-535). Heidelberg: Springer Reference Psychologie. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_46. Zentrale Schriften
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter. [Dt. 1998: Bern: Huber Verlag]
Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory. Weinheim: Beltz. [Orig: 1990, London: Sage]
Charmaz, Kathy (2014). Constructing grounded theory (2. Aufl.). London: Sage. Weiterführende Literatur
Bryant, Anthony & Charmaz, Kathy (Eds.) (2019). The Sage Handbook of Current Developments in Grounded Theory. London: Sage.
Mey, Günter & Mruck. Katja (Hrsg.) (2011). Grounded Theory Reader (2. erweiterte u. überarbeite Aufl.). Wiesbaden: VS. |