Sie sind nicht angemeldet

Wissen(schaft) im Neoliberalismus


Dozent/in Dr. phil. Monika Wulz
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS211574
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Wissenschaftsforschung
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 23.09.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B01
wöchentlich (Do), ab 02.12.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Der Neoliberalismus gilt als eine der einflussreichsten ökonomischen Strömungen seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Neoliberale Theorien haben aber nicht nur eine viel längere Geschichte, die in die ideologischen Kämpfe der 1930er Jahre zurückreicht. Sie sind seit damals auch aufs Engste mit Auseinandersetzungen um den Status von Wissen und Wissenschaften in der Gesellschaft verbunden. Wissenschaftstheoretiker, wie Michael Polanyi, waren Teil neoliberaler Diskussionszirkel; Ökonomen, wie Friedrich Hayek, machten sich Gedanken über dezentrierte Formen von Wissen als Teil marktwirtschaftlicher Prozesse. Sie kritisierten damit zeitgenössische Forderungen nach der Planung von Wirtschaft und Wissenschaft im Dienst gesellschaftlicher Bedürfnisse. Wettbewerb und Marktideen galten in der Folge als Motor wissenschaftlicher Entdeckungen und Erfindungen. Das Seminar vermittelt die wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen der 1930er und 1940er Jahre in ihren politischen und ökonomischen Kontexten und geht der Frage nach, inwieweit die frühen theoretischen Überlegungen neoliberaler Denker/innen tatsächlich spezifische Formen der Wissen(schaft)spolitik und Forschungsfinanzierung im 20. und 21. Jahrhundert geprägt haben.

Lernziele Das Seminar fördert das Verständnis zentraler Texte der frühen Wissenschaftstheorie (M. Polanyi, J.D. Bernal, etc.) im Kontext der Auseinandersetzungen um Wissen und Wissenschaft im Zuge der ideologischen Kämpfe der 1930er und 1940er Jahre. Darüber hinaus vermittelt es Einblicke in die jüngste Forschung zu den politischen und ökonomischen Grundlagen von Wissen(schaft)spolitik und Forschungsförderung im 20. und 21. Jahrhundert.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Protokolle) / 4 Credits
Hinweise Das Seminar zählt für den Schwerpunkt Konzepte.
Hörer-/innen Ja
Kontakt monika.wulz@wiss.gess.ethz.ch
Literatur auswahl: Martin Beddeleem: Fighting for the Mantle of Science. The Epistemological Foundations of Neoliberalism, 1931–1951, PhD Thesis: University of Montreal 2017. Daniel Stedman Jones: Masters of the Universe. Hayek, Friedman, and the Birth of Neoliberal Politics. Princeton 2012. Philip Mirowski, Dieter Plehwe (Hg.): The Road from Mont-Pèlerin. The Making of the Neoliberal Thought Collective. Harvard 2009. Mary Jo Nye: Michael Polanyi and His Generation. Origins of the Social Construction of Science. Chicago 2011. Dieter Plehwe, Quinn Slobodian, Philip Mirowski (Hg.): Nine Lives of Neoliberalism. London 2020. Elizabeth Popp Berman: Creating the Market University. How Academic Science Became an Economic Engine. Princeton 2012. Quinn Slobodian: Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism. Harvard 2018.