Law Clinic im Wirtschaftsrecht
Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Nicolas Diebold; Prof. Dr. iur. Bernhard Rütsche; Dr. iur. Marc Winistörfer |
Veranstaltungsart |
Praxisveranstaltung |
Code |
HS211587 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Master |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im Rahmen der Law Clinic Wirtschaftsrecht haben Studierende die Gelegenheit, in kleinen Teams von 2-4 Personen einen tatsächlichen Fall aus der Praxis zu lösen. Anlässlich eines Kick-Off-Meetings schildert Ihnen die Auftraggeberin – in der Regel ein Unternehmen – das konkrete Problem. Anschliessend ist es an Ihnen, zusammen mit Ihren Teamkolleginnen und Teamkollegen die relevanten rechtlichen Fragen zu erkennen, die notwendigen Informationen bei der Auftraggeberin zu erfragen, die rechtliche Analyse in eine zweckmässige Struktur zu giessen und auf diesen Grundlagen ein Rechtsgutachten zu verfassen.
Bei diesem Prozess gilt es, die Bedürfnisse der Auftraggeberin nicht aus den Augen zu verlieren, das Zeitmanagement im Griff zu haben und effizient zu arbeiten. Das alles sind Fähigkeiten, die für den beruflichen Erfolg genauso wichtig sind wie das juristische Fachwissen.
Die einzelnen Teams werden durch ein Mitglied der Fakultät oder eine/n Lehrbeauftragte/n bereut. Der Betreuer oder die Betreuerin steht den Teams während des Semesters anlässlich von regelmässigen Terminen mit Rat und Tat zur Seite, um fachliche und strukturelle Fragen oder Gutachtensentwürfe zu besprechen. Erfahrene Anwälte und Anwältinnen teilen ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Verfassen von Gutachten anlässlich von Gastreferaten. Anlässlich einer Schlussveranstaltung präsentieren die Teams ihre Resultate und Erkenntnisse der Auftraggeberin. |
Lernziele |
Die Studierenden bewegen sich in der «echten» juristischen Praxis, indem sie an der Problemstellung ihres Auftraggebers arbeiten und dafür Lösungen entwickeln und ein Rechtsgutachten schreiben. Wichtiges Lernziel ist das handwerkliche Verfassen eines juristischen Texts. Es besteht die Chance, im geschützten Umfeld Fähigkeiten wie Problemerkennung, analytisches Denken, Umgang mit Auftraggbern, Zusammenarbeit im Team und Zeitmanagement zu trainieren. |
Voraussetzungen |
Neben einem soliden juristischen Grundwissen verlangt die Teilnahme an der Law Clinic eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft sowie grosse Teamfähigkeit und Motivation. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja (abhängig von der Anzahl der eingegangenen Fälle) |
Anmeldung |
Bewerbung via E-Mail an mailto:law-clinic@unilu.ch unter Beilage von Lebenslauf und aktuellem Notenblatt (Bachelor und bisheriger Master). |
Prüfung |
Erstellung eines Rechtsgutachtens. Je nach Umfang und Komplexität des Falles wird die Law Clinic mit mind. 5 bis max. 10 Credits bewertet. Die genaue Zahl der Credits wird erst am Ende der Law Clinic durch die Leitung festgelegt. |
Abschlussform / Credits |
Erstellung eines rechtlichen Gutachtens / 10 Credits
|
Hinweise |
Die Auftraggeber werden im Rahmen ihrer Fälle an der Law Clinic mitwirken. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
Fragen zu Inhalt und Durchführung: marc.winistoerfer@unilu.ch |
Material |
|
Daten werden verarbeitet...