Sie sind nicht angemeldet

FS 2022: Aussergerichtliche Konfliktlösung (Alternative Dispute Resolution, «ADR»)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger, Rechtsanwalt, LL.M., Mediator SAV/SKWM; Dr. iur. James Peter, Rechtsanwalt, LL.M., Mediator SAV/SKWM
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS211608
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Master
Termin/e Mo, 29.11.2021, 16:15 - 17:00 Uhr, 4.B47 (Einführungsveranstaltung)
Weitere Daten 2. Informationsveranstaltung (per zoom): 28. Januar 2022, 14-15 Uhr mit folgendem Link: https://unilu.zoom.us/j/65111882025?pwd=cjdzZGJocU1rVE1qaG84ZFNLZExrZz09
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Gegenstand der Veranstaltung im Masterprogramm ist das Gebiet der aussergerichtlichen Konfliktlösung oder alternativen Streitbeilegung (englisch: Alternative Dispute Resolution, abgekürzt und auch in der deutschen Sprache oft «ADR» genannt) und des Konfliktmanagements.
Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, den Teilnehmenden: - Einen Überblick über die wichtigsten Formen von ADR zu vermitteln. Dazu gehören vor allem die Mediation und die Schiedsgerichtsbarkeit, wobei bei dieser Lehrveranstaltung die Mediation im Vordergrund steht (die internationale Schiedsgerichtsbarkeit wird – in englischer Sprache – bereits im Rahmen einer besonderen Lehrveranstaltung angeboten) - Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich des Konfliktmanagements zu verschaffen. Im Vordergrund stehen dabei das Verhandeln auf der Basis des sog. Harvard-Prinzips sowie die Mediation. Um das Einüben der kommunikativen und psychologischen Fertigkeiten im Rahmen von Rollenspielen in sinnvollem Umfang möglich zu machen, ist die Lehrveranstaltung auf max. 30 Personen beschränkt. Sie bedarf daher einer verbindlichen Voranmeldung.
E-Learning Link für Zoom-Meeting vom 28.01.22: https://unilu.zoom.us/j/65111882025?pwd=cjdzzgjocu1rve1qag84zfnlzexrzz09
Lernziele Theoretische und praktische Einführung in die Alternative Streiterledigung, insbesondere Mediation
Voraussetzungen Juristische Vorkenntnisse sind von Vorteil, besonderes Interesse oder Vorkenntnisse der Kommunikation und Kommunikationstechniken erwünscht
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja, 30 Personen
Anmeldung Anmeldung: bis 05.01.2022 via https://portal.unilu.ch/site/default.aspx?c=1, ab 06.01.-15.02.2022 via https://portal.unilu.ch/details?code=hs211608 (Login nicht vergessen!). Die bei Fristablauf registrierte Anmeldung ist verbindlich und gilt als Prüfungsanmeldung.

Prüfung Die Prüfungsleistung wird in einem kurzen Paper (10-15 Seiten) bestehen, das vor oder während dem Semester verfasst werden kann, und einer kurzen mündlichen Präsentation des bearbeiteten Themas während der Lehrveranstaltung.
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit und mündliche Präsentation / 5 Credits
Hinweise Die Veranstaltung wird in 4 Blöcken wie folgt durchgeführt:
Freitag, 4. März 2022, 9.15 - 13 Uhr (Einführung und Verhandeln)
Freitag, 18. März 2022, 9.15 - ca. 17 Uhr (Konfliktmanagement)
Freitag/Samstag, 8./9. April 2022, 9.15 - ca. 17 Uhr (Mediation)
Freitag, 29. April 2022, 9.15 - ca. 17 Uhr (Schiedsgerichtsbarkeit / hybride Verfahren / Vollstreckung)
Hörer-/innen Nein
Kontakt daniel.girsberger@unilu.ch
Anzahl Anmeldungen 5 von maximal 30
Literatur Was ist unentbehrlich? Daniel Girsberger/James T. Peter, Aussergerichtliche Konfliktlösung, Zürich (Schulthess), 2019. Dieses Buch ist zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich. Weitere Materialien werden in der Vorbereitungsveranstaltung bekannt- bzw. abgegeben. Prüfungsrelevante Erlasse Keine.