Sie sind nicht angemeldet

FS 2022: Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Karin Müller (Leitung für die Luzerner Studierenden); Prof. Dr. iur. Andreas Heinemann (Zürich); Prof. Dr. iur. Roger Zäch (Zürich); Prof. Dr. iur. Damiano Canapa (Lausanne)
Veranstaltungsart Blockveranstaltung
Code HS211611
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Master
Termin/e Mo, 27.09.2021, 13:15 - 14:00 Uhr, 4.B01 (Einführungsveranstaltung)
Weitere Daten Einführungsveranstaltung: Montag, 27. September 2021, 13.15–14.00 Uhr, Raum 4.B01
Präsentationskurs im FS 2022 (1 h)
Durchführung: Sa-Mi, 14.-18. Mai 2022 in Luxemburg
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Veranstaltung befasst sich mit aktuellen Themen im Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts (Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie Kartellrecht).
Im Bereich des Gesellschafts- und Unternehmensrechts werden Themen wie beispielsweise die Corporate Social Responsibility, Sorgfaltspflichten von Leitungsorganen von Unternehmen, die Sitzverlegung von Gesellschaften und Geschlechterquoten für Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder behandelt. Die Themen haben entweder einen Bezug zu aktuellen Rechtsetzungsprojekten in Europa und/oder der Schweiz oder befassen sich mit Problemen, welche in jüngerer Zeit zu Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte oder dem Bundesgericht führten.
Die Veranstaltung soll das Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des schweizerischen und europäischen Rechts fördern.
Die Studierenden der Universität Luzern werden ausgewählte Themen (eine Liste mit den Themen finden Sie auf der Internetseite des Lehrstuhls) aus Sicht des schweizerischen und europäischen Gesellschafts- und Unternehmensrechts aufarbeiten und in einem mündlichen Vortrag (mit pptx-Präsentation) vorstellen.
Neben den Vorträgen und dem fachlichen Austausch bleibt Zeit zum persönlichen Austausch.
Weitere Informationen über Organisation und Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie anlässlich der (unverbindlichen) Infomationsveranstaltung oder auf der Internetseite des Lehrstuhls (laufend ergänzt).
Lernziele Vermitteln von Kenntnissen im europäischen Gesellschafts- und Unternehmensrecht
Voraussetzungen Besuch der Lehrveranstaltung «Handels- und Gesellschaftsrecht» im Bachelor.
Der parallele oder vorgängige Besuch der Vorlesung «Wirtschaftsrecht EU–CH» ist von Vorteil, aber nicht Teilnahmevoraussetzung.
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja, 8 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung via UniPortal vom Montag, 27.09. bis Mittwoch, 20.10.2021; gilt als Prüfungsanmeldung
Prüfung Benotete schriftliche Arbeit (10–15 Seiten) und Referat (10–15 Minuten)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit und Referat / 5 Credits
Hinweise Die Blockveranstaltung findet in Luxemburg statt und wird gemeinsam mit den Universitäten Zürich und Lausanne durchgeführt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum persönlichen und fachlichen Austausch.
Die Universität Luzern beteiligt sich für die Studierenden mit einem Kostenbeitrag am Seminar.
Ein detailliertes Programm der Masterblockveranstaltung wird rund zwei Wochen vor der Veranstaltung zugestellt.
Am Mittwoch, 29. September 2021, 15.15 – 16.00 findet eine Informationsveranstaltung statt, anlässlich derer die Themen vorgestellt werden.
Weiterer Bestandteil der Blockveranstaltung bildet ein Präsentationskurs im FS 2022 (1 h).
Weiterführende Informationen zur Blockveranstaltung finden Sie auf der Internetseite des Lehrstuhls (laufend ergänzt).
Nach Absprache ist es auch möglich, eine Masterarbeit (gemäss den einschlägigen Richtlinien und Reglementen, 10 Cr) im Rahmen der Blockveranstaltung zu verfassen. Weitere Informationen zum Verfassen einer Masterarbeit bei Prof. Dr. Karin Müller finden Sie auf der Internetseite des Lehrstuhls.
Hörer-/innen Nein
Kontakt karin.mueller@unilu.ch
Anzahl Anmeldungen 4 von maximal 8