Dozent/in |
Dr. phil. Luca Tratschin |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS211624 |
Semester |
Herbstsemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 20.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 27.09.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 4 Mo, 04.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 11.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 18.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 25.10.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 08.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 15.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 22.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 29.11.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13 Mo, 06.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM 1 Mo, 13.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM 1 Mo, 20.12.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM 1 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Organisationen, Akteure und Wettbewerb sind in unserer Gesellschaft in allen Lebensbereichen anzutreffen. So konkurrieren Unternehmen auf Märkten um Kaufentscheidungen von Kunden, Individuen bieten auf Internetplattformen gebrauchte Produkte oder ihre Liebe feil, während Universitäten im Wettbewerb um Platzierungen in Rankings stehen. Organisation, Akteure und Wettbewerb sind dabei keine normativ neutralen Konzepte, sondern oftmals positiv besetzt: Organisationen und Märkte werden in vielen Situationen als die angemessensten Formen der Koordination betrachtet und von Individuen, Organisationen und auch Staaten wird erwartet, dass sie in der Lage sind als Akteure zu handeln. Entsprechend wirken auch viele gesellschaftlichen Kräfte – regulativer, normativer aber auch kognitiver Art – darauf hin, dass die soziale Welt um Organisationen, Akteure und Wettbewerb «reicher» werden. Dabei zeigt sich, dass diese drei Momente keineswegs unabhängig voneinander sind, sondern in einem engen Zusammenhang stehen. Organisation, Akteurschaft und Wettbewerb sowie deren gesellschaftliche Ko-Konstruktion stehen im Zentrum des Interesses dieses Seminars. Dazu führt es in relevante Literatur ein und veranschaulicht diese an empirischen Fällen. Studierende sollen insbesondere in die Lage versetzt werden, gegenwärtige Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft besser einordnen zu können, einen Zugang zu aktueller und einschlägiger Forschungsliteratur erhalten und befähigt werden, eigenständige Forschungsfragen zu entwickeln. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits
|
Kontakt |
luca.tratschin@doz.unilu.ch |
Material |
Texte werden über OLAT zugänglich gemacht. |
Literatur |
Abbott, A. (2005). Linked ecologies: States and universities as environments for professions. Sociological theory, 23(3), 245-274.
Arora-Jonsson, S., Brunsson, N., & Hasse, R. (2020). Where does competition come from? The role of organization. Organization Theory, 1(1), 2631787719889977.
Brankovic, J., Ringel, L., & Werron, T. (2018). How rankings produce competition: The case of global university rankings. Zeitschrift für Soziologie, 47(4), 270-288.
Brunsson, N., & Sahlin-Andersson, K. (2000). Constructing organizations: The example of public sector reform. Organization studies, 21(4), 721-746.
Fligstein, N., & McAdam, D. (2011). Toward a general theory of strategic action fields. Sociological theory, 29(1), 1-26.
Hardy, C., & Maguire, S. (2017). Institutional entrepreneurship and change in fields. The Sage handbook of organizational institutionalism, 2, 261-280.
Hasse, R., & Krücken, G. (2013). Competition and actorhood: A further expansion of the neo-institutional agenda. Sociologia Internationalis, 51(2), 181-205.
Krücken, G. (2021). Multiple competitions in higher education: a conceptual approach. Innovation, 23(2), 163-181.
Meyer, J. W., & Jepperson, R. L. (2000). The ‘actors’ of modern society: The cultural construction of social agency. Sociological theory, 18(1), 100-120.
|