Dozent/in |
lic. rer. pol. Elvira Bieri |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS221047 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mi, 21.09.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 28.09.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 05.10.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 12.10.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 19.10.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 26.10.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 02.11.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B55 Mi, 09.11.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 16.11.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 23.11.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 30.11.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 07.12.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 14.12.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Mi, 21.12.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 8 Fr, 23.12.2022, 10:15 - 11:15 Uhr, HS 1 (Prüfung) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Klassische unternehmerische Risiken und Instrumente zur Kontrolle:• Produktrückrufe ( Fallbeispiele)• Produktrückrufe und unternehmerischer Schaden: Finanzieller Schaden (Produkthaftpflicht/ Produkthaftpflichtgesetz), Reputationsschaden • ISO 9001: 2015 – Instrument zur Risikobeherrschung und -kontrolle, Fallbeispiele • Produktkonformitätsüberprüfung / Funktionale Sicherheit der Produkte: EU: CE-Kennzeichnung und Zusammenhang mit dem InstA (Institutionelles Rahmenabkommen Schweiz-EU), Andere Länder: Importzertifizierungen
Weitere unternehmerische Risiken und Instrumente zur Kontrolle: • Beschaffungsrisiken/Lieferantenmanagement: Globale Beschaffung und deren Vor- und Nachteile, Lieferabhängigkeiten / Engpässe in der Lieferkette, Beschaffung und Nachhaltigkeit / Lieferkettengesetz der EU • Cyber-Risiken: Betriebliche Ebene (IT-Sicherheits-Management/ISO 27001), Produkt-Ebene (zur funktionalen Sicherheit der Produkte kommt die Cyber-Sicherheit) • Datenschutz: Gesetzgebung in der Schweiz, Gesetzgebung in der EU (GDPR) • Nachhaltigkeitsberichterstattung (GRI – Global Reporting Initiative), Green Deal der EU/Non-Financial Reporting Directive der EU • Strategische Risiken
Überwachungssystem: • Akkreditierung (behördliche Zulassungen) / Zertifizierung im regulierten und nicht-regulierten Bereich |
Lernziele |
Unternehmen sind Teil eines Systems. Der unternehmerische Alltag heisst somit, täglich mit und in diesem System zurechtzukommen, d.h.:
• Die Bedürfnisse und Ansprüche der Systemteilnehmenden (Stakeholders) sowie die Risiken bei Nichtbeachtung dieser Ansprüche und auch die eigene Verantwortung genau zu kennen;
• Instrumente zur Kontrolle und Beherrschung dieser Risiken und Wahrnehmung der Verantwortung zu installieren, aufrechtzuerhalten und laufend weiterzuentwickeln.
Ziel des Lehrganges «Unternehmensrisiken und Verantwortung» ist es, dieses Spannungsfeld, in dem sich Unternehmen bewegen, aufzuzeigen und ins Handwerk des Risiko- und Prozessmanagements einzuführen. Dabei geht es heutzutage längst nicht mehr nur um den Aspekt Qualität (d.h. die Fähigkeit, das bestellte Produkt zum bestellten Zeitpunkt in der bestellten Qualität zum bestellten Preis liefern zu können); der unternehmerische Horizont wurde über die Zeit um neue Themen erweitert wie Nachhaltigkeit (Wahrnehmung der Umwelt- und Sozialverantwortung im Einklang mit der wirtschaftlichen Prosperität), Cyber-Sicherheit, Datenschutz und Business Continuity. Der Lehrgang thematisiert diese ganze Palette. |
Voraussetzungen |
Keine spezifischen fachlichen Voraussetzungen, aber ein Interesse an Unternehmensführung. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. – 30. September 2022 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. |
Prüfung |
***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Der Lehrgang richtet sich an Studierende, welche einen Einblick in die täglichen Herausforderungen und Risiken einer Unternehmung erhalten möchten, sowie in die Instrumente, mittels denen man diese kontrolliert und bewältigt. Im Vordergrund stehen weniger theoretische Konzepte als praktische Beispiele. In Anbetracht der starken Abhängigkeit der Schweizer Wirtschaft von der EU wird immer auch dieser Bezug hergestellt. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
eb@ssrei.ch |
Literatur |
Die ISO 9001:2015 - Interpretation der Anforderungen der ISO 9001:2015, Jürgen Oligschläger
Lieferantenmanagement,
Sylvia Wegner-Hamblock
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen - Analyse der Global Reporting Initiative (GRI) aus unternehmens-ethischer Sicht. Kevin Fischbach |