Dozent/in |
Dr. phil. Christoph Napierala |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS221113 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 19.09.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 26.09.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Mo, 03.10.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 10.10.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 17.10.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 24.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Mo, 31.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Mo, 07.11.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 14.11.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 21.11.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 28.11.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 05.12.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 12.12.2022, 16:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Mo, 19.12.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 |
Weitere Daten |
Inputs von Expertinnen bzw. Experten aus der Praxis
Die Themenvergabe und Organisation des Kurses wird ab dem 1. Termin stattfinden. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Session 1: Einführung und Themenvergabe
• Einführung und Motivation, Begrifflichkeiten
• Megatrends im Gesundheitswesen, Treiber der Veränderung
• Big Picture: Digitale Transformation im Umgang mit Gesundheit und Krankheit
• Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation
• Rechtliche Grundlagen:
• Personalisierte Medizin: Big Data & Health
• «empowered patients», partizipative Medizin und Entscheidungsfindung
• Innovatives Geschäftsmodelle
Session 2: Digitalisierung in der ambulanten und stationären Versorgung
Session 3: Effizientes Management von Gesundheitsorganisationen
Session 4: Impulse für die Pflegepraxis und Pflegeorganisation
Session 6: Neue Möglichkeiten in der Rehabilitationsversorgung
Session 7: Digitale Transformation in der Pharmaindustrie
Themenblöcke:
• Digitalisierung, digitale Transformation (Begriffsklärung, Herausforderungen, Ansatzpunkte) und Bereiche der Digitalisierung im Gesundheitswesen
• E-Health, Mobile Health, Ambient Health, eHealth-Architektur: Was steckt hinter Begriffen wie IHE, HL7, FHIR & Co, Big Data im Gesundheitswesen
• Transfer von Digital Health in den Versorgungsalltag
• Digitale Gesundheitsangebote in der Versorgungspraxis (Erfolgsfaktoren in der Digitalisierung), der Patient im Zentrum und Bedürfnisorientierung, Digitale Tools
• E-Health, Mobile Health, Ambient Health, eHealth-Architektur: Was steckt hinter Begriffen wie IHE, HL7, FHIR & Co, Big Data im Gesundheitswesen
• Transfer von Digital Health in den Versorgungsalltag – bspw. das Spital der Zukunft und Qualität in der Versorgung
• Digitale Gesundheitsangebote in der Versorgungspraxis (Erfolgsfaktoren in der Digitalisierung), der Patient im Zentrum und Bedürfnisorientierung, Digitale Tools
• Lernen von anderen Ländern: Digital Health EU, Digital Health China |
Lernziele |
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für eine effektivere und effizientere Gesundheitsversorgung. Daneben können digitale Innovationen die Kommunikation zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen erleichtern und sie ermöglichen dem Einzelnen, die eigene Gesundheit besser zu steuern. Gleichzeitig birgt die Digitalisierung neue Herausforderungen nicht nur bezüglich Datenerhebung und -sicherheit, sondern auch für den sinnvollen und umsichtigen Umgang mit den Daten, um einen tatsächlichen Mehrwert für die Bevölkerung zu schaffen.
Das Gesundheitswesen ist eine der letzten grossen Branchen, in welcher der massive Digitalisierungsschub noch ansteht. Die Potenziale sind gross. Sowohl aus Sicht der Qualität, der Entlastung der Mitarbeitenden von wenig wertschöpfenden Tätigkeiten, als auch aus einer Kostensicht.
In diesem Seminar setzen sich die Studierenden vertieft mit dem Thema digitale Transformation im Gesundheitswesen auseinander. Ausgehend von aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, sowie spezifischen Aspekten wie personalisierte Medizin, digitale Versorgungsnetzwerke, künstliche Intelligenz oder Ambient Assisted Living, bereiten die Studierenden ausgewählte Themenkomplexe auf, präsentieren und diskutieren diese in der Gruppe und erhalten Einblicke in die Praxis digitaler Gesundheitssysteme in der Diskussion mit Experten.
Der Kurs befähigt die Studierenden das Ökosystem Gesundheitswesen der Zukunft zu verstehen und eine Übersicht der Themenbereiche zu erhalten. Er vermittelt Einblicke wie die Digitalisierung die Digitalisierung, Prozesse und Zusammenarbeit verändern kann. Es werden konkrete Methoden und Werkzeuge anhand von Fallbeispielen erlernt. Begleitet wird es von Know-how «Bites» aus verschiedenen Bereichen. Der breite Überblick soll die notwendigen Veränderungsprozesse fokussieren die kulturell, organisational und technisch die Digitale Transformation bedingen und verursachen. Der Fokus wird dabei auf dem Schweizer Gesundheitswesen liegen und internationale Bezüge herstellen.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz selbständig Digitale Transformationsthemen den Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen zu erkennen und zu analysieren. Die können deren Auswirkung bewerten.
Sie können Beispiele für digitale Systeme im Gesundheitswesen benennen und beschreiben.
Sie kennen aktuelle technologische Trends und deren Bezug sowie deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
Sie kennen die Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Bitte beachten Sie, dass maximal 20 Teilnehmer*innen zugelassen sind (primär Studierende des BSc Gesundheitswissenschaften). Nur für die Studierende die sich vorgängig im Moodle angemeldet haben. |
Anmeldung |
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=554 |
Prüfung |
Hausarbeit mit Präsentation –
Einseiter“ mit der Formulierung der Hausarbeit 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn,
ca. 15 Seiten (maximal 4000 Worte), (50%)
ca. 15 min. Präsentation + Diskussion (50%) |
Abschlussform / Credits |
Hausarbeit mit Präsentation / 3 Credits
|
Hinweise |
Lehr- und Lernformate:
Die Veranstaltung findet in Form eines Seminares mit Gruppendiskussion statt. Es wird pro Veranstaltung ein Themenblock behandelt und dazu eine theoretische Übersicht oder Einführung gegeben.
Studierende...
sollen Kompetenzen erwerben indem sie
• eine effektive Projekt- und Seminararbeit mit Berücksichtigung von Anspruch und Aufwand durchführen,
• ein Zeitmanagement für die verschiedenen Phasen mit festen End-/ Zwischenterminen berücksichtigen,
• eine eigenständige selbstbewusste Diskussion in der Gruppe und bei den Präsentationen am Beispiel der möglichen Lösungen und Auswahl erlernen. |
Hörer-/innen |
Nein |
Material |
Weitere Materialien wie Folien, Fachartikel und zusätzliche Hintergrundliteratur werden auf der Kurswebseite zur Verfügung gestellt. |
Literatur |
Byok, J. , Csaki, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch Digital Health. Praxisleitfaden einer vernetzten Gesundheitswirtschaft. 1. Auflage. Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt. Duesberg, F. (Hrsg.) (2012): e-Health 2013: Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Medical Future Verlag. Gigerenzer, G., Schlegel-Matthies, K., Wagner K. (2016): Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth –Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich, Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin. Matusiweiwcz D. , Henningsen M. , Ehlers J.P.(2020): Digitale Medizin. Kompendium für Studium und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Buchserie von Pfannstiel MA, Mehlich H, Da-Cruz P (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I-VII. Erschienen 2017-2020 bei Springer Gabler, Wiesbaden. |