Ausfall Kurs |
Die Unterrichtseinheiten dieses Kurses entfallen am Dienstag 15.11.2022. |
Dozent/in |
Dr. Flora Colledge; Dr. phil. Astrid Rimbach; Dr. Alexander Ort; Dr. Katharina Roser |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS221114 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Di, 20.09.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 27.09.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 04.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 11.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 18.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 25.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 08.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 15.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 22.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 29.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 06.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 13.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 Di, 20.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58 |
Weitere Daten |
Das Besuchen der Veranstaltung «Gesundheitsförderung und Prävention - Grundlagen» wird als Grundlage für die anderen Veranstaltungen des Wahlpflichtmoduls Gesundheitsförderung und Prävention empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung. Weiterführende Kurse im Wahlpflichtmodul setzen ausgewählte Inhalte aus dieser Veranstaltung als Grundkenntnis voraus. Entsprechende Literaturhinweise werden vorab zur Verfügung gestellt. Allenfalls sind die entsprechenden Kenntnisse dann im Selbststudium vor/zu Beginn der Veranstaltung nachzuholen. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Grundlagen-Themen:
1. Einführung, Grundlagen und Konzepte
2. Theorien zur Gesundheitsförderung und Prävention
3. Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention
4. Rechtliche und politische Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention
5. Settings und Zielgruppen der Gesundheitsförderung und Prävention
6. Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf Vertiefungsthemen: 7. Gesundheit und Umwelt
8. Nicht-übertragbare Krankheiten
9. Mentale Gesundheit
10. Übertragbare Krankheiten
11. Medien & Kommunikation
12. Körperliche Aktivität
13. Betriebliche Gesundheitsförderung & betriebliches Gesundheitsmanagement (Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz)
14. Gesund Altern (Child Health & Gesundheit im Alter) |
Lernziele |
Die Studierenden sind nach diesem einführenden Kurs zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Lage:
• Grundkonzepte der Gesundheitsförderung zu kennen, zu verstehen, zu erklären und kritisch zu diskutieren.
• Grundkonzepte der gesundheitsbezogenen präventiven Strategien, Umgebungen und Verhaltensweisen zu verstehen und zu kontextualisieren.
• Theorien der Gesundheitsförderung und Prävention zu verstehen, und deren Anwendungsgebiete zu kennen. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=552 |
Prüfung |
Präsentation (Pass/Fail; Voraussetzung für das Antreten der Prüfung) & schriftliche Prüfung während der Prüfungssession (Note) |
Abschlussform / Credits |
Präsentation (Pass/Fail; Voraussetzung für das Antreten der Prüfung) & schriftliche Prüfung während der Prüfungssession (Note) / 3 Credits
|
Hinweise |
Lehr- und Lernformate (z.B. Vorlesung, Seminar, Workshop, andere Kleingrup-penformate, Inverted / Flipped Classroom, uw.):
Wöchentlich stattfindende Vorlesung: Frontalunterricht, Flipped Classroom
Wöchentlich stattfindende Übungen: Übungen, Diskussion, Präsentationen (Studierende) |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
flora.colledge@unilu.ch / astrid.rimbach@unilu.ch / alexander.ort@unilu.ch / katharina.roser@unilu.ch |
Literatur |
Hurrelmann, K.; Richter, M.; Klotz, T.; Stock, S. (Hrsg.) (2018). Referenzwerk Prä-vention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungs-strategien. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Hogrefe. |