Sie sind nicht angemeldet

Probleme des Klima- und Umweltrechts


Dozent/in Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus
Veranstaltungsart Seminar
Code HS221168
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Seminare
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 11.05.2022, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B54 (Einführungsveranstaltung)
Inhalt Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor grosse Herausforderungen. Die Schweiz beteiligt sich an den internationalen Bestrebungen, den Ausstoss klimaschädlicher Emissionen zu reduzieren. Einer der Kernbestandteile der Schweizer Bemühungen ist die Energiestrategie 2050. Diese hat zum Ziel, den durchschnittlichen Energieverbrauch gegenüber dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2035 um 43 Prozent zu senken und die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen.
Zugleich werden viele Umweltprobleme drängender, u.a. Food Waste, Artenverlust, zunehmende Verschmutzung mit Mikroplastik. Eine Reihe dieser Probleme sollen durch einen Umbau der Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft gelöst werden. Themen sind insbesondere ein Recht auf Reparatur, Labels über Reparatur und Haltbarkeit sowie ein nachhaltiger Umbau des Gewährleistungsrechts zum Kaufvertrag.
Das Seminar behandelt vor diesem Hintergrund aktuelle Rechtsprobleme des Klima- und Umweltrechts. Insbesondere sollen Fragestellungen an den Schnittstellen zwischen diesen beiden Bereichen erörtert werden.
Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, ihre allgemeinen öffentlich-rechtlichen Kenntnisse auf hochaktuelle Spezialprobleme des Klima- und Umweltrechts anzuwenden und erhalten dabei Einblicke in diese spannenden Rechtsgebiete.
Voraussetzungen Formal: Bestandene Erstjahresarbeit und bestandenes Proseminar
Inhaltlich: Bundesstaatsrecht und Grundrechte; Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht. Vorkenntnisse in den behandelten Spezialgebieten sind dagegen nicht erforderlich.
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja, 18
Anmeldung Via UniPortal vom 7. bis 19. April 2022. Die bei Fristablauf registrierte Anmeldung ist verbindlich.

Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit und Referat/Diskussionsleitung / 4 Credits
Hinweise Durchführung: 30.01. - 01.02. 2023 in Engenberg (OW)
Hörer-/innen Nein
Kontakt Allgemeine Informationen: seminar-rf@unilu.ch
Seminarleitung: sebastian.heselhaus@unilu.ch;
Administration: beatrice.nadler@unilu.ch
Material Bei der Inputveranstaltung werden Materialien sowie eine Literaturliste zur Verfügung gestellt.
Anzahl Anmeldungen 12 von maximal 18