Sie sind nicht angemeldet

Mathematik


Dozent/in Prof. Dr. Konstantin Beck
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS221193
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 22.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 29.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 06.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 13.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 20.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 27.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 03.11.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 10.11.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 17.11.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 24.11.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 01.12.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 15.12.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 22.12.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 19.01.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, HS 9 (Prüfung)
Do, 19.01.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, HS 10 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Vorlesung bietet eine umfassende und anwendungsorientierte Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften und dient damit als Grundlage für weitere Veranstaltungen in Mikro- und Makroökonomie, Marketing und Statistik. Die Vorlesung befasst sich schwerpunktmässig mit der Differentialrechnung sowie der univariaten und multivariaten Optimierung mit und ohne Nebenbedingungen. Weitere Themen sind Integralrechnung, lineare Algebra sowie Themen aus der Finanzmarktmathematik.
Die parallel angebotene Übungsveranstaltung bespricht Anwendungsbeispiele und Übungen.
Lernziele 1) Die Studierenden kennen die zentralen Konzepte der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.
2) Die Studierenden können die besprochenen Konzepte anwenden, um Lösungsvorschläge für konkrete Praxisprobleme zu machen.
Voraussetzungen Selbststudium des Mittelschulstoffs (Lehrbuchkapitel 2) vor Vorlesungsbeginn.
Sprache Deutsch
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. - 30. September 2022 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17250386099
Prüfung ***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Wirtschaftswissenschaften)
Schriftliche Prüfung / 6 Credits (für Modul Mathematik (Vorlesung und Übung))
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Hinweise WICHTIG:
Für die Vorlesung brauchen Sie zwingend Papier und Schreibzeug. Begründung: Es hat didaktische Vorteile, wenn Mathematik gleichzeitig mit dem Kopf und den Händen erarbeitet wird.
Beachten Sie den Hinweis unter Literatur!
Für Veranstaltungen, die aus Vorlesungen und Übungen bestehen, werden 6 Credits vergeben. Credits erhalten kann nur, wer die Vorlesungsprüfung erfolgreich absolviert hat. Je nach Studiengang werden die Credits unterschiedlich verbucht. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften werden die total 6 Credits auf das Modul «Vorlesung + Übung» gebucht. Für Studierende der KSF (z.B. PPE) werden 3 Credits auf das Modul «Vorlesung» und 3 Credits auf das Modul «Übung» gebucht.
Hörer-/innen Ja
Kontakt konstantin.beck@doz.unilu.ch
Literatur Knut Sydsæter, Peter Hammon, Arne Strøm und Andrés Carvajal (2018). Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 5. Auflage, Pearson Studium
Dieses Buch ist im Studiladen erhältlich.
Ergänzung:Auf den Vorlesungsfolien halten wir uns grösstenteils an die Notation von Sydsaeter et al. Die 4. Auflage der deutschen Version kann ebenfalls verwendet werden. Alternativ kann auch die Originalversion in englischer Sprache verwendet werden. Dies mit der Einschränkung, dass MyMathLab eventuell nicht funktioniert.