Sie sind nicht angemeldet

Versicherungsökonomie - Die Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Solidarität


Dozent/in Prof. Dr. Konstantin Beck
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS221194
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 22.09.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 29.09.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 06.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 13.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 20.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 27.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 10.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 17.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 24.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 01.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 15.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Do, 22.12.2022, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 10 (Prüfung)
Do, 22.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B58
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Krankenversicherung steht immer wieder im Zentrum politischer Auseinandersetzung. Steigende Prämien und Kosten sind Anlass für immer weitergehende Regulierungen. Die Vorlesung beleuchtet die Besonderheiten des Versicherungsmarktes ausgehend von der privaten Versicherung und der Problematik asymmetrisch informierter Anbieter und Nachfrager. Vom privaten Markt gehen wir über zum Sozialen Krankenversicherungsmarkt, der ähnlichen ökonomischen Gesetzmässigkeiten unterworfen ist, darüber hinaus aber gewissen Gerechtigkeitsvorstellungen entsprechen muss. Dabei sind die Gerechtigkeitsvorstellungen selbst wiederum ein Produkt des Marktes der sozialpolitischen Ideen und haben oft unterschiedliche verteilungspolitische Konsequenzen für unterschiedliche Altersgruppen. Die Vorlesung beleuchtet die Fortschritte der Versicherungsmathematik, der Schweizer Regulierung und der (internationalen) empirischen Forschung auf diesem Thema.
Lernziele Sie kennen die ökonomischen Gesetzmässigkeiten privater und sozialer Krankenversicherungsmärkte.
Sie kennen die institutionellen Gegebenheiten des Schweizer Krankenversicherung.
Sie kennen die Schwerpunkte der aktuellen, gesundheitspolitischen Diskussion sowie Vor- und Nachteile der diskutierten Lösungsansätze.
Sie kennen den aktuellen Stand der ökonomischen Theorie und der empirischen Forschung auf diesem Gebiet.
Voraussetzungen Grundkenntnisse der Mikroökonomie und der Statistik
(die versicherungsmathematischen Grundlagen sind Teil der Vorlesung)
Bestandene Bachelorstufe von Vorteil aber nicht zwingend.
Sprache Deutsch
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. - 30. September 2022 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17250386100
Prüfung ***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen.
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Die Veranstaltung kann mit der Versicherungsökonomie im Herbstsemester kombiniert werden. Es handelt sich aber um separat belegbare Vorlesungseinheiten.
Hörer-/innen Ja
Kontakt konstantin.beck@doz.unilu.ch
Literatur Konstantin Beck, Skript zur Vorlesung Versicherungsökonomie, 2022, Luzern.
Das Skript wird auf OLAT allenfalls über eduprint zur Vefügung gestellt.
Ergänzende Literatur wird ebenfalls auf OLAT zur Verfügung gestellt.