Sie sind nicht angemeldet

Wer war Urs Graf? Schweizer Bilder über Gewalt, Sex und Korruption am Beginn des 16. Jahrhunderts


Dozent/in Prof. Dr. phil. Valentin Groebner
Veranstaltungsart Methodisches Seminar
Code HS221311
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Di), ab 20.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Nichts hat die politischen, sozialen und ökonomischen Verhältnisse der Eidgenossenschaft am Ende des Mittelalters und am Beginn der Frühen Neuzeit so stark und nachhaltig geprägt wie das Soldgeschäft, der Kriegsdienst im Ausland für auswärtige Auftraggeber. Eine erstaunliche Bildquelle über den Alltag und die Konflikte dieser besonderen "Söldnerlandschaft" (Hitz/Rogger) stellen die Zeichnungen und Drucke des Künstlers und Berufssoldaten Urs Graf dar, der in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts zuerst in Solothurn und dann in Basel tätig war. Welche Informationen über dem Umgang mit Gewalt, Wirtschaft, Politik und Geschlechterrollen lassen sich aus ihnen gewinnen?
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hinweise Das Methodische Seminar richtet sich an Studierende im ersten oder zweiten Semester, die Geschichte im Major oder Minor oder Kulturwissenschaften mit Major Geschichte studieren. Für sie ist der Besuch eines Methodischen Seminars im Grundstudium Pflicht.

Im Rahmen des Methodischen Seminars findet die Veranstaltung zur Recherche und Verwaltung von wissenschaftlicher Literatur statt (Informationskompetenz). Die Studierenden lernen die Nutzung von Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken, wissenschaftlichen Suchmaschinen und Literaturverwaltungsprogrammen kennen.

Das Methodenseminar wird auch als Proseminar angerechnet.
Die Veranstaltung umfasst 6 h, inklusive eines vierstündigen Workshops zusätzlich zum Methodischen Seminar. Sie wird in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern durchgeführt. Die gesamte Veranstaltung ist Teil der Studienleistungen nach der neuen Studien- und Prüfungsordnung 2011. Für Studierende der alten Studien- und Prüfungsordnung ist die Teilnahme am Workshop fakultativ.

Termine:
2h im Rahmen der Lehrveranstaltung: 18..10.22
Workshop: 26.10.22 von 10.15 - 14.00 in Raum HS4
Kontakt valentin.groebner@unilu.ch