Sie sind nicht angemeldet

Die Macht unter Kopftuch und Kippa? Weibliche Autoritäten in Islam, Christentum und Judentum


Dozent/in Dr. phil. Silvia Martens
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS221323
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 19.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Mo, 26.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 03.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 10.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 17.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 24.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 31.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 07.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 14.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 21.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 28.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 05.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 12.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Mo, 19.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In den Religionen des Alten Orients und anderen vergangenen Religionen nahmen Frauen als Priesterinnen, Schamaninnen und Heilerinnen etc. vielfältige Rollen religiöser Autorität ein. Während Frauen in den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam in der Entstehungsphase ihrer Religionen noch wichtige Rollen hatten, wurden sie in der Folgezeit in untergeordnete Rollen zurückgedrängt. Unter dem Einfluss gesellschaftlicher Transformationen und veränderter Geschlechterrollen werden in der Gegenwart die über Jahrhunderte vorherrschenden patriarchalen Muster dieser religiösen Traditionen in Frage gestellt und Forderungen nach mehr Frauen in religiösen Leitungspositionen gestellt.

Das Seminar geht der Frage nach, welche Formen religiöser Autorität Frauen in Judentum, Christentum und Islam in der Geschichte dieser Religionen innehaben konnten und welche alten und neuen religiösen Rollen sie heute für sich beanspruchen. Auf diesem Wege nähern wir uns im Verlaufe des Seminars auch einem übergeordneten Konzept von «Autorität». Die Studierenden üben sich in der wissenschaftlichen Recherche und im Lesen wissenschaftlicher Texte zum Themenbereich. Je nach Interesse der Studierenden können weibliche Autoritäten der Gegenwart im letzten Drittel des Semesters in das Seminar eingeladen oder im Rahmen einer Prüfungsleistung interviewt werden u.a.
Lernziele Die Studierenden beschäftigen sich mit verschiedenen jüdischen, christlichen und muslimischen weiblichen Autoritäten aus Geschichte und Gegenwart und können diese mit Geschlechterkonstruktionen in zentralen Texten dieser religiöseren Traditionen in Bezug setzen. Die Studierenden sind sicherer im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und im Austausch darüber in der Gruppe.
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die bereits Lehrveranstaltungen der Religionswissenschaft, der Theologie oder des MA RWP besucht haben. Es steht aber auch Studierenden anderer Fachbereiche offen.
Sprache Deutsch
Prüfung Aktive Teilnahme (Lektüre und/oder Aufgaben zur Vorbereitung der Sitzungen)
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Lektüre und/oder Aufgaben zur Vorbereitung der Sitzungen) / 4 Credits
Kontakt silvia.martens@unilu.ch
Literatur Wird zu Beginn des Semesters auf OLAT bereitgestellt.