Globale Zugänge zu Ritual und religiöser Praxis: Theoretische und empirische Ansätze der Ritualforschung
Dozent/in |
PD Dr. phil. Frank Neubert Zurlinden |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
HS221325 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 20.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Von der kleinen Verbeugung bis zu mehrtägigen Tempelfesten – das Spektrum religiöser Praktiken und Rituale ist sehr breit. Es reicht von einfachen, kleinen, beinahe unbewusst ausgeführten Handlungen bis zu umfangreichen und textlich reglementierten Ritualkomplexen. Immer sind diese eingebettet in die sozialen, kognitiven, dogmatischen und weiteren Dimensionen religiöser Traditionen. Von Anfang an spielten Rituale in der theoretischen Reflexion über Religionen eine zentrale Rolle. Inzwischen ist das Feld so weit gewachsen, dass Ritualforschung (ritual studies) beinahe ein eigenes Fach bildet mit Einflüssen aus Religionswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Sozialanthropologie und anderen Disziplinen.Im Seminar wollen wir uns mit Ritualtheorien aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen. Gleichzeitig sollen auch Ritualtraditionen aus verschiedenen religiösen Traditionen zur Sprache kommen. Ein eigener Ritualbesuch / -teilnahme soll das Seminar abrunden und uns mit Methoden, Herausforderungen und Grenzen der Ritualbeobachtung vertraut machen. |
Lernziele |
Die Studierenden können ein breites Spektrum von Ritualtheorien erkennen, wiedergeben und einordnen.
Die Studierenden kennen Methoden der empirischen Ritualforschung und können die Möglichkeiten und Grenzen von teilnehmender Beobachtung einschätzen.
Die Studierenden kennen religiöse Praktiken und Rituale aus verschiedenen religiösen Traditionen und können diese einordnen und deuten.
|
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Gemeinsame oder individuelle Ritualbeobachtung und -beschreibung |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Textlektüre, selbstständige Vorbereitung, Ritualbeobachtung und Feldbericht / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
frankneubert@gmx.de |
Literatur |
- Michaels (Hg.): Die neue Kraft der Rituale, Univerlag Heidelberg, 2007.
- Brosius / Michaels / Schrode (Hg.): Ritual und Ritualdynamik, Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
- Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
Daten werden verarbeitet...