Dozent/in |
Prof. Dr. Herfried Münkler |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS221340 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mo, 26.09.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5 (Einführungsveranstaltung) Fr, 14.10.2022, 09:15 - 17:00 Uhr, 3.A05 (Termine) Sa, 15.10.2022, 09:15 - 17:00 Uhr, 3.A05 (Termine) Fr, 11.11.2022, 09:15 - 17:00 Uhr, 4.B55 (Terminierung 1) Sa, 12.11.2022, 09:15 - 17:00 Uhr, 3.B55 |
Weitere Daten |
Aktive Teilnahme, mündliches Engagement; Kurzreferat |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Der jüngste Krieg in Europa hat das Erfordernis strategischen Denkens neu positioniert. Im Rahmen des Seminars soll anhand historischer Texte ein Überblick über die Geschichte strategischer Reflexion in der europäischen Ideengeschichte hergestellt werden. Dabei spielt der Konflikt zwischen Demokratie und Oligarchie in der reflektierenden Darstellung des Thukydides eine herausgehobene Rolle, dazu die politikstrategische Optionsanalyse im Briefwechsel des entmachteten und in eine bloße Beobachterposition gedrängten Machiavelli und schließlich die Bearbeitung von Strategie und Taktik im Hauptwerk von Clausewitz. Daran anschließend wird es um strategische Fragen und geopolitische Entscheidungen unserer Gegenwart gehen.
|
Lernziele |
Historisch übergreifende Kenntnisse der politischen Ideengeschichte, Ausbildung politischer Urteilskraft und der Fähigkeit zu strategischem Denken. |
Voraussetzungen |
Bereitschaft zur Lektüre |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Hausarbeit oder drei Protokolle |
Abschlussform / Credits |
Hausarbeit oder drei Protokolle / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
herfried.muenkler@sowi.hu-berlin.de |
Literatur |
Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges; Machiavelli, Briefwechsel mit Vettori, Clausewitz, Vom Kriege. Weiterhin einschlägige neuere Literatur zur Strategie und Geopolitik (Mahan, Mackinder, Liddell Hart)
|