Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Umweltethnologie


Dozent/in Dr. phil. Tobias Schwörer
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS221348
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Ethnologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 19.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Gerade in Zeiten, wo der Klimawandel in allen Medien präsent ist, will dieses Proseminar aufzeigen, wie sich die Ethnologie schon seit langer Zeit mit Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Gesellschaft und der biophysikalischen Umwelt befasst hat. Es ist als ein Überblick über das Themenfeld der Umweltethnologie gedacht, und soll in einem ersten Teil die wichtigsten Grundbegriffe und die Entwicklung der Teildisziplin vorstellen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Subsistenzgrundlagen und der Anpassung unterschiedlicher Gesellschaften an die natürliche Umwelt. Es geht also beispielsweise darum, welche Strategien traditionelle Jäger und Sammler im Amazonas-Gebiet, in der Kalahari-Wüste oder im hohen Norden Kanadas verfolgen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern; um die Frage, ob bestimmte Rituale und das damit zusammenhängende Schlachten von Schweinen im Hochland von Neuguinea das natürliche Gleichgewicht regulieren; wie Kamel- und Rinderhirten in der Sahelzone auf Dürren reagieren; oder wie Schweizer Bergbauern ihre Allmenden bewirtschaften, ohne sie zu übernutzen.

Der zweite Teil des Seminars befasst sich mit dem globalen Klimawandel, und den möglichen katastrophalen Folgen für die gesamte Menschheit. Der Fokus liegt hier auf dem Begriff des Anthropozäns, also der Feststellung, dass menschliche Aktivitäten auf dem Planeten Erde mittlerweile geologische Dimensionen erreicht haben. Dabei wird unter anderem aufgezeigt, wie Gesellschaften bereits früher auf Klimaveränderungen und Naturkatastrophen reagiert haben, wie sich Gesellschaften gegen die kommenden Auswirkungen schützen können, aber auch welche Auswirkungen gegenwärtige Umweltschutzbestrebungen auf indigene Gesellschaften haben, und was die Ethnologie zu einem besseren Verständnis dieser globalen Probleme beitragen kann.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt tobias.schwoerer@unilu.ch
Literatur Crate, Susan A. und Mark Nuttall (ed.). 2016. Anthropology and Climate Change: From Actions to Transformations. Second Edition. New York: Routledge.
Dove, Michael (ed). 2014. The Anthropology of Climate Change: A Historical Reader. Oxford: Wiley Blackwell.
Dove, Michael und Carol Carpenter (eds). 2008. Environmental Anthropology: A Historical Reader. Oxford: Blackwell.
Haenn, Nora, Richard R. Wilk und Allison Harnish (eds). 2016. The Environment in Anthropology: A Reader in Ecology, Culture, and Sustainable Living. Second Edition. New York: New York University Press.
Moran, Emilio F. 2006. People and Nature: An Introduction to Human Ecological Relations. Malden: Blackwell.
Townsend, Patricia K. 2000. Environmental Anthropology: From Pigs to Policies. Long Grove: Waveland Press.