Lokale Lebensgrundlagen, globale Verflechtungen: Einführung in die Wirtschaftsethnologie
Dozent/in |
Tabea Rohner; |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS221359 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Ethnologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung werden zentrale Themen und verschiedene theoretische Ansätze der Wirtschaftsethnologie behandelt. Neben den klassischen Themen wie z.B. Formen der Produktion, Zirkulation und Konsumtion von Gütern, Strategien der Lebensunterhaltssicherung, Gabentausch, sowie Motiven der wirtschaftlichen Handlungsweisen werden auch neuere Problemstellungen rund um Globalisierung, Fragen des nachhaltigen Anbaus, Handels und Konsums von Lebensmitteln und der sogenannten Sharing Economy zur Sprache kommen. Als Diskussionsgrundlage verwenden wir Auszüge aus einführenden Lehrbüchern sowie ergänzende Literatur zu ausgewählten Aspekten. Darüber hinaus lesen wir eine Ethnographie zu einem wirtschaftsethnologischen Thema. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
tabea.rohner@uzh.ch |
Literatur |
- Carrier, James G., ed. 2012. A handbook of Economic Anthropology. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
- Graeber, David. 2002. Toward an Anthropological Theory of Value: The False Coin of Our Own Dreams. London: Palgrave Macmillan.
-Gudeman, Stephen. 2001. The Anthropology of Economy: Community, Market, and Culture. Malden: Blackwell.
- Hann, Chris and Keith Hart. 2011. Economic Anthropology. Cambridge: Polity.
- Widlok, Thomas. 2017. Anthropology and the Economy of Sharing. Abingdon: Routledge.
-Wilk, Richard und Lisa C. Cliggett 2007. Economies and Cultures. Foundations of Economic Anthropology. Boulder: Westview Press |
Daten werden verarbeitet...