Sie sind nicht angemeldet

Geschichte der Obdachlosigkeit in Luzern (19. u. 20. Jh.)


Dozent/in Ass.-Prof. Dr. phil. Britta-Marie Schenk
Veranstaltungsart Übung
Code HS221363
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 22.09.2022, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57 (Vorbesprechung)
Do, 10.11.2022, 08:15 - 14:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 10.11.2022, 14:00 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 220 (Terminierung 1)
Do, 15.12.2022, 12:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 220 (Terminierung 2)
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus Blockseminar
Inhalt Obdachlosigkeit kennzeichnet den Alltag vieler Menschen in der Schweiz – so auch in Luzern. Um diesen Alltag kennenzulernen, unternehmen wir eine Exkursion mit der Initiative „Abseits Luzern“. Dort wird uns ein ehemals Obdachloser u.a. an Orte führen, die für Menschen ohne Unterkunft zentral sind. Mithilfe der ethnologischen Methode der teilnehmenden Beobachtung werden wir uns in einem ersten Schritt die gegenwärtige Lebenssituation von Obdachlosen erschließen. Davon ausgehend fragen wir in einem zweiten Schritt nach den historischen Ursachen der gegenwärtigen Probleme und nach dem Wandel der Bewältigungs-strategien, mit denen Obdachlose ihren Alltag gestalteten und gestalten. Zu den Leistungsanforderungen zählen die obligatorische Teilnahme an der Exkursion, die Lektüre der Forschungsliteratur und die Anfertigung einer Historisierung auf der Basis einer teilnehmenden Beobachtung. Die Übung findet in zwei Blöcken (10.11. und 15.12.2022, jeweils 12-18h) und einer Vorbereitungssitzung (22.9.2022, 12-14h) statt. 
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 2 Credits
Kontakt brittamarie.schenk@unilu.ch
Literatur Schenk, Britta-Marie: Eine Geschichte der Obdachlosigkeit im 19. und 20. Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (2018) 25/26, S. 23-29; Schmidt-Lauber, Brigitta: Feldfor-schung. Kulturanalyse durch teilnehmende Beobachtung, in: Göttsch, Silke/Lehmann, Alb-recht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. überarb. u. erw. Aufl., Berlin 2007, S. 219-248.