Termin/e |
Di, 20.09.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B58 Di, 27.09.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 04.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 11.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 18.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 25.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 08.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 15.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 22.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 29.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 06.12.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 13.12.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 Di, 20.12.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B55 |
Inhalt |
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der relationalen Perspektive in der Soziologie, wie sie seit einigen Jahren aus ganz unterschiedlichen Strömungen in der soziologischen Theorie diskutiert wird. Der analytische Blick liegt dabei nicht auf einzelnen Variablen, sondern auf den Beziehungen zwischen Akteuren und den Strukturen und Mustern solcher Beziehungen. Dazu gehört die kulturelle Wende in der Netzwerkforschung genauso wie die neuere französische, pragmatische Soziologie und die Akteur-Netzwerk Theorie. Im ersten Teil des Seminars werden wir einschlägigen Texte dieser theoretischen Strömungen kennenlernen, um dann im zweiten Teil empirische Beispielen zu diskutieren.
Das Seminar soll einen Überblick über unterschiedliche theoretische Strömungen in der modernen Soziologie geben sowie Anhaltspunkte liefern, wie theoretische Konzeption und empirisches Material miteinander verbunden werden können.
Eine Bereitschaft zum Lesen englischer Texte ist vonnöten. |