Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan; Prof. Dr. phil. et Dr. theol. habil. Paul Oberholzer SJ (Pontificia Università Gregoriana) |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS221452 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master
Doktorat |
Termin/e |
Mi, 14.09.2022, 09:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Do, 15.09.2022, 08:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Fr, 16.09.2022, 08:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Sa, 17.09.2022, 08:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Im 6. Jahrhundert war das alte Imperium Romanum am Zerbrechen, und die westliche Reichshälfte entwickelte sich unter Einbindung der Germanenreiche zu einem neuen kulturellen Block, von dem viele Dynamiken ausgingen, die nicht nur das Abendland, sondern den ganzen Globus bestimmten. Dabei spielten eine kleine Mönchsgemeinschaft auf dem Montecassino, südlich von Rom, unter ihrem Gründer Benedikt und besonders deren Nachfolger ab dem 8. Jahrhundert eine prägende Rolle.Gegenstand dieses Seminars werden die in der Benediktsregel, ihren Kommentaren und Reformbewegungen grundgelegten Mittel komunitärer Leitung sein. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei den Reformen von Aniane im 9. und von Cluny im 10. Jahrhundert, dann aber auch der Bewegung der Zisterzienser im 12. Jahrhundert zu. Völlig neue Akzente setzte im frühen 13. Jahrhundert Dominikus Guzman mit seinen Konstitutionen, mit denen er basierend auf der kommunalen Bewegung hochmittelalterlicher Städte ein neues Instrumentar vor-demokratischer Entscheidungsfindung schuf. Selbst die amerikanische Verfassung wird sich u.a. auch darauf stützen. Ziel des Seminars wird es sein, herauszuarbeiten, welche Grundlagen das abendländische Mönchtum für die Entwicklung der westeuropäischen Demokratie hervorgebracht hat. |
Lernziele |
Rechthistorisch verstehen lernen
Analysieren der Regeltexte, die zum Begriff "rule of law" (Rechtsstaatlichkeit) führten
Erinnern an eine entstehende monastische Rechtskultur im Kontext des zusammenbrechenden Römischen Reiches
Herausarbeiten, welche Grundlagen das abendländische Mönchtum für die Entwicklung der westeuropäischen Demokratie hervorgebracht hat. |
Voraussetzungen |
Besuch der Einleitungsvorlesung bzw. einer Hauptvorlesung im Bereich Kirchenrecht und Staatskirchenrecht mit Leistungsausweis
Historische und kirchenhistorische Kenntnisse |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 20 Teilnehmende: Plätze werden gemäss Anmeldungseingang beim Lehrstuhl mit Referatszusage vergeben |
Anmeldung |
an mike.bacher@unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)Siehe auch Informationen unter "Hinweise" |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Präsentation (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
keine Prüfung / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
|
Hinweise |
Das Seminar findet als Blockseminar in Sarnen statt.
Die Themen sind mit Prof. Oberholzer (Rechtsgeschichte) bzw. mit Prof. Loretan (Benediktsregel) zu besprechen.
Erst durch die Annahme der Disposition des mit Prof. Oberholzer oder Prof. Loretan vereinbarten Referates ist die Aufnahme ins Seminar abgeschlossen.
Ein Handout ist ebenfalls mit dem jeweiligen Professor zu besprechen.
Die Referate und und die Seminararbeiten müssen bis 7. November 2022 eingereicht werden.
Unterkunft und Verpflegung sind reserviert im Priorat Sarnen bei Frater Dr. Paul Schneider OSB (paulrichardschneider@bluewin.ch) (Schnellzug: 17 Min von der Uni entfernt).
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Theologie und Philosophie des Kirchenrechts und Strafrecht
Das Seminar wird auch als "Theologie der Spiritualität" angerechnet. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
mike.bacher@unilu.ch |
Literatur |
Sr. Michaela Puzicha OSB, Kommentar zur Benediktsregel , St. Ottilien 2015.
Dies. Die Heilige Schrift in der Regel Benedikts, Beuron 2009.
Dies. (Hrsg.) Quellen und Texte zur Benediktsregel, St. Ottilien 2007.
Dies. Benedikt von Nursia begegnen (Zeugen des Glaubens), Augsburg 2008, 2.Aufl.
Abt Georg Holzherr OSB, Die Benediktsregel, Eine Anleitung zum christlichen Leben, E Terrence G. Kardong, Benedict's Rule. A Translation and Commentary, Minnesota 1996.
|