Sie sind nicht angemeldet

Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan
Veranstaltungsart Einleitungsvorlesung
Code HS221453
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 19.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 26.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 03.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 10.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 17.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 24.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 31.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 07.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 14.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 21.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 28.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 05.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 12.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mo, 19.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Jeweils im HS
Inhalt Freiheit und Institution sind keine Gegensätze (Hegel). Der Menschenrechtseinsatz der Kirche nach aussen ist nur glaubwürdig, wenn die Kirche als Institution menschliche Freiheit als Voraussetzung christlicher Freiheit verwirklicht (Walter Kasper). Institutionen können nur als Institutionen der Freiheit rechtsphilosophisch legitimiert werden. Die katholische Kirche hat eine Rechtstradition von 2000 Jahren. Wie organisiert sich eine Kirche im kirchlichen und heutigen staatlichen Recht? Welche Spannungen entstehen durch die beiden Rechtssysteme, die nicht übereinstimmen? Wie sind diese Spannungen zu überbrücken? Können sie noch überbrückt werden?
Schlagworte Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit
Lernziele Rechtstexte in Kirche (Kirchenrecht) und Staat (Staatskirchenrecht) verstehen und analysieren lernen

Kirche als Rechtsinstitution verstehen lernen

Menschenwürde und daraus folgende Rechte jeder Person ineinem Rechtssystem zu achten lernen
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenotetes Essay (2 Cr) (Abgabefrist 12.12.2022)
Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenotete schriftliche Prüfung / 2 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Unbenotetes Essay / 2 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Hinweise Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013

Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Einführung in das Kirchenrecht und in das rechtliche Verhältnis von Staat und Kirche
Hörer-/innen Ja
Kontakt martina.tollkuehn@unilu.ch
Literatur
Urs Brosi, Recht, Strukturen, Freiräume. Kirchenrecht, Zürich 2016 2. Aufl., Pflichtlektüre.

Sabine Demel, Einführung in das Recht der katholischen Kirche, Darmstadt 2014.

Michael Böhnke u.a., (Hrsg.), Menschenrechte in der kath. Kirche, Paderborn 2018.

Edith Franke u.a. (Hrsg.) Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung der Religionen, Berlin 2014.