Forschungskolloquium Kirchenrecht und Staatskirchenrecht für Doktorat und Habilitation
Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Doktorierendenkolloquium |
Code |
HS221455 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Doktorat |
Termin/e |
Mo, 29.08.2022, 08:00 - 20:00 Uhr, 3.B57 Di, 30.08.2022, 08:00 - 20:00 Uhr, 3.B57 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im HS |
Inhalt |
Besprechung der Forschungsarbeiten: methodisch und inhaltlich. Die jeweiligen Forschungsresultate und die jeweiligen Entwicklungen in der eigenen Forschung werden vorgestellt und im Kreis der Forschenden analysiert, ergänzt, auch ermutigt etc.
|
Lernziele |
Klärung der Forschungsfragen.
Besprechen und analysieren der Forschungsprojekte (Master, Promotion, Habilitation).
Besprechung der Forschungseingaben SNF.
Stakeholder Dialogues vorbereiten und besprechen des Policy Briefs für die Forschungsprojekte im Swiss Learning Health System (Department Gesundheitswissenschaften). |
Voraussetzungen |
Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, oder Vollstudiumstheologie, oder Rechtsphilosophie.
Doktorats- oder Habilitationsprojekt oder ein anderes äquivalentes Forschungsprojekt. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Anmeldung erfolgt ausschliesslich über Prof. Dr. Adrian Loretan (adrian.loretan@unilu.ch) |
Prüfung |
Unbenotetes Essay (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenotetes Essay / 2 Credits
|
Hinweise |
Vorbesprechung mit Prof. Dr. Adrian Loretan ist vorausgesetzt: adrian.loretan@unilu.ch
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
adrian.loretan@unilu.ch |
Literatur |
Alexander Jungmeister, Reflexion und Innovation im Forschungsprozess. Eine Einführung für Juristen, Kirchenrechtler und Ökonomen, Zürich Wien 2016.
siehe auch Dissertationen der Reihe: ReligionsRecht im Dialog. |
Daten werden verarbeitet...